ÖPNV

Land fördert insgesamt 338 saubere Busse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Busförderung ist ein wichtiger Baustein einer umweltgerechten Verkehrspolitik

Das Ministerium für Verkehr fördert auch 2018 den Öffentlichen Personennahverkehr durch ein Busförderprogramm. Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, 01. Februar in Stuttgart: „Mit den vom Land zur Verfügung gestellten 15 Millionen Euro werden 338 neue Busse gefördert." 

Aus dem Fördertopf des Landes werden in diesem Jahr 35 Busse (insgesamt 1,67 Millionen Euro) speziell zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen gefördert. „Mit dieser Ausrichtung der Busförderung leistet das Verkehrsministerium einen wichtigen Baustein zu einer umweltverträglicheren Verkehrspolitik,“ so Minister Hermann weiter, „und das gilt besonders in Innenstädten mit Luftverschmutzung.“ Weitere Schwerpunkte des Busprogramms sind die Unterstützung von Angebotsausweitungen im Linienverkehr sowie Fahrzeuge mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse. Dafür werden rund 2,03 Millionen Euro für 13 Elektro- und Hybridbusse und 34 Busse der Euro 6 - Norm gefördert. Darüber hinaus bezuschusst das Land die Anschaffung eines Bürgerbusses mit 35.000 Euro. Die meisten Landesmittel mit rund 11,3 Millionen Euro werden zur Flottenerneuerung durch 255 emissionsärmere Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 6 eingesetzt.

2018 wurden die bislang separat aufgelegten Programme „Busförderung“ und „Bürgerbusförderung“ zusammengeführt. „Bürgerbusse leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum. Mit der Förderung des Landes wird das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gezielt unterstützt“, betonte Minister Hermann.

Die Antragsbewilligung erfolgt im Februar und März durch die L-Bank.

Auch für das Jahr 2019 soll es wieder ein Busförderprogramm des Landes geben. Hierzu wird das Ministerium für Verkehr in den nächsten Monaten in Abstimmung mit den betroffenen Verbänden eine Förderrichtlinie erarbeiten. Eine Veröffentlichung der Busförderrichtlinie 2019 ist im Herbst dieses Jahrs vorgesehen. 

Das Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg informiert mit einem Leitfaden und einer Internetseite zum Thema „Bürgerbusse“ unter https://www.nvbw.de/aufgaben/neue-oepnv-angebotsformen/kompetenzzentrum/

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung