SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier

Der Umstieg auf den klimaschonenden ÖPNV erfordert auch mehr Bahnen und Busse. Das Land fördert deshalb auch die Anschaffung neuer Stadtbahnen und Straßenbahnen in den Städten im Südwesten. So erhalten allein die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gut 101 Millionen Euro, um neue voll elektrische Schienenfahrzeuge anzuschaffen. Am Dienstag überreichte Verkehrsminister Winfried Hermann in Karlsruhe den Förderbescheid.

Insgesamt 73 neue Stadtbahnzüge werden die Verkehrsbetriebe Karlsruhe in den kommenden Jahren anschaffen. Dafür bekommen sie gut 101 Millionen Euro und damit zwischen 30 und 40 Prozent der Beschaffungskosten vom Land. Verkehrsminister Hermann sagte bei Überreichung des Förderbescheids im VBK-Betriebshof: „Die Verkehrswende hin zu einer klimaschonenden Mobilität braucht ein attraktives ÖPNV-Angebot in den Kommunen des Landes mit modernen Stadt- und Straßenbahnen. Damit entsteht ein wichtiger Anreiz, um vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Insofern sind die Landesmittel in dreistelliger Millionenhöhe für die Förderung von Schienenfahrzeugen eine gute Investition in Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.“

Tram-Bahnen sind das Aushängeschild

Der Extern: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon (Öffnet in neuem Fenster), sagte: „Unsere zahlreichen Tram-Bahnen sind das sichtbare Aushängeschild der VBK im gesamten Stadtgebiet. Um unseren ÖPNV hier in Karlsruhe fit für die Zukunft zu machen, dürfen wir nicht beim Status quo verharren. Wir sind dem Land sehr dankbar dafür, dass durch die heutige Förderzusage in Zukunft eine große Zahl an Fahrzeugen ersetzt werden kann. Von dieser Modernisierung werden jedes Jahr Millionen von Fahrgästen profitieren.“

ÖPNV in Stadt und Region stärken

Der technische Extern: VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier (Öffnet in neuem Fenster) erklärte: „Es braucht deutlich mehr ÖPNV sowohl hier bei uns in der Stadt mit mehr als 300 000 Einwohnern als auch in der umliegenden Region, um den drängenden Herausforderungen des Klimawandels effektiv begegnen zu können. Wir machen mit unseren neuen Fahrzeugen wieder mal einen Schritt vorneweg und erhöhen zudem bei 48 der 73 Fahrzeuge unsere Kapazität um noch mehr Fahrgästen eine komfortable Alternative zu bieten. Hierfür leistet die umfangreiche Fahrzeugförderung von Seiten des Landes einen entscheidenden Beitrag.“

Modernere Stadtbahnen steigern Zufriedenheit der Fahrgäste

Der Extern: Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Öffnet in neuem Fenster) teilte anlässlich der Übergabe des Förderbescheids mit: „Die Mobilitätswende zur Erreichung der Klimaziele erfordert ein attraktives ÖPNV-Angebot. Die Modernisierung unserer Tram-Flotte in Karlsruhe ist daher mit Blick auf die Zufriedenheit unserer Fahrgäste deshalb sehr wichtig. Dank der umfangreichen Förderung von Seiten des Landes können wir unseren Fahrgästen weiterhin hohe Standards bei Komfort und Qualität anbieten – ein echtes Plus für das Gelingen der Verkehrswende.“

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung