SPNV

Land fördert Sanierung des Bahnhofs Lahr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mit 2,6 Millionen Euro fördert das Land die Sanierung und den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Lahr

Das Land Baden-Württemberg, die Stadt Lahr und die Deutsche Bahn haben sich auf eine gemeinsame Finanzierung für den Umbau des Lahrer Bahnhofs geeinigt. Vor allem mit Blick auf die Landesgartenschau 2018 sind sich alle Beteiligten einig, dass die Herstellung der Barrierefreiheit im Bahnhof Lahr höchste Priorität hat. Die Förderung des Landes erfolgt auf der Grundlage des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG). Der Fördersatz wird 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten betragen. Die Deutsche Bahn wird nun die weiteren Planungen mit Hochdruck vorantreiben, damit die Umbaumaßnahmen rechtzeitig fertiggestellt werden können. 

„Das Verhandlungsergebnis zeigt, dass alle Partner – Deutsche Bahn, Stadt und Land – an einem Strang gezogen haben, um den Bahnhof rechtzeitig bis zur Landesgartenschau barrierefrei und modern umzubauen. Damit erfährt der Lahrer Bahnhof eine Aufwertung, die auch mobilitätseingeschränkten Personen und älteren Menschen gerecht wird“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. 

Der Leiter des Regionalbereichs Südwest der DB Station & Service AG, Michael Groh, zeigte sich ebenfalls mit dem Ergebnis zufrieden: "Es ist schön zu spüren, dass wir mit Stadt und Land verlässliche Partner haben, welche gemeinsam mit uns bereit sind, den Bahnhof Lahr zur Landesgartenschau für alle Reisenden und Besucher zeitgemäß zu gestalten."

Auch der Lahrer Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller begrüßte die Finanzierungsvereinbarung: „Wir freuen uns, dass der Ausbau des Bahnhofs nun endlich vorangeht und bedanken uns bei der Landesregierung ebenso wie bei der Deutschen Bahn. Der Ausbau war uns jahrzehntelang ein dringendes Anliegen, das durch die Vorbereitung auf die Landesgartenschau nochmals an Bedeutung gewonnen hat. Schon jetzt freuen wir uns auf das Ergebnis und auf einen Bahnhof, der Einwohner und Gäste würdig empfängt.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit