SPNV

Land fördert Sanierung des Bahnhofs Lahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit 2,6 Millionen Euro fördert das Land die Sanierung und den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Lahr

Das Land Baden-Württemberg, die Stadt Lahr und die Deutsche Bahn haben sich auf eine gemeinsame Finanzierung für den Umbau des Lahrer Bahnhofs geeinigt. Vor allem mit Blick auf die Landesgartenschau 2018 sind sich alle Beteiligten einig, dass die Herstellung der Barrierefreiheit im Bahnhof Lahr höchste Priorität hat. Die Förderung des Landes erfolgt auf der Grundlage des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG). Der Fördersatz wird 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten betragen. Die Deutsche Bahn wird nun die weiteren Planungen mit Hochdruck vorantreiben, damit die Umbaumaßnahmen rechtzeitig fertiggestellt werden können. 

„Das Verhandlungsergebnis zeigt, dass alle Partner – Deutsche Bahn, Stadt und Land – an einem Strang gezogen haben, um den Bahnhof rechtzeitig bis zur Landesgartenschau barrierefrei und modern umzubauen. Damit erfährt der Lahrer Bahnhof eine Aufwertung, die auch mobilitätseingeschränkten Personen und älteren Menschen gerecht wird“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. 

Der Leiter des Regionalbereichs Südwest der DB Station & Service AG, Michael Groh, zeigte sich ebenfalls mit dem Ergebnis zufrieden: "Es ist schön zu spüren, dass wir mit Stadt und Land verlässliche Partner haben, welche gemeinsam mit uns bereit sind, den Bahnhof Lahr zur Landesgartenschau für alle Reisenden und Besucher zeitgemäß zu gestalten."

Auch der Lahrer Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller begrüßte die Finanzierungsvereinbarung: „Wir freuen uns, dass der Ausbau des Bahnhofs nun endlich vorangeht und bedanken uns bei der Landesregierung ebenso wie bei der Deutschen Bahn. Der Ausbau war uns jahrzehntelang ein dringendes Anliegen, das durch die Vorbereitung auf die Landesgartenschau nochmals an Bedeutung gewonnen hat. Schon jetzt freuen wir uns auf das Ergebnis und auf einen Bahnhof, der Einwohner und Gäste würdig empfängt.“

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag