Verkehr

Land fördert Spritsparkurse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der richtigen Fahrweise lässt sich der Verbrauch von Kraftstoff im Alltag um durchschnittlich zehn Prozent und in Einzelfällen um bis zu 30 Prozent senken. „Davon profitieren alle: Die Fahrer haben geringere Ausgaben und Umwelt und Anwohner werden durch weniger Luftschadstoffe belastet. Dazu genügen schon wenige Kniffe“, erklärt Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. Das Ministerium hat deshalb ein Förderprogramm aufgelegt, das entsprechende Schulungen bezuschusst. Interessierte können sich bei einer Partnerorganisation des Landes anmelden und erhalten dafür einen Nachlass von 30 Euro. Der ADAC und die Landesverkehrswacht bieten diese flächendeckend in Baden-Württemberg an. Darüber hinaus gibt es weitere Einzelanbieter.

Eine Liste und weitere Informationen stehen bereit unter www.spritsparkurs.de
Die Schulungen umfassen u.a. Übungen zum richtigen Schalten – wer zügig beschleunigt und bereits bei 2.000 Umdrehungen den Gang wechselt, fährt deutlich sparsamer. Auch das Verhalten im Straßenverkehr wird analysiert. Eilige Fahrer, die häufig Spuren wechseln und viel abbremsen und beschleunigen gewinnen oft nur wenige Minuten an Zeit. Sie verbrauchen aber bis zu 3 Liter mehr pro 100 Kilometer als Fahrer, die langsamer, aber gleichmäßiger unterwegs sind.

Weitere Informationen: www.spritsparkurs.de

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf