Verkehr

Land fördert Spritsparkurse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der richtigen Fahrweise lässt sich der Verbrauch von Kraftstoff im Alltag um durchschnittlich zehn Prozent und in Einzelfällen um bis zu 30 Prozent senken. „Davon profitieren alle: Die Fahrer haben geringere Ausgaben und Umwelt und Anwohner werden durch weniger Luftschadstoffe belastet. Dazu genügen schon wenige Kniffe“, erklärt Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. Das Ministerium hat deshalb ein Förderprogramm aufgelegt, das entsprechende Schulungen bezuschusst. Interessierte können sich bei einer Partnerorganisation des Landes anmelden und erhalten dafür einen Nachlass von 30 Euro. Der ADAC und die Landesverkehrswacht bieten diese flächendeckend in Baden-Württemberg an. Darüber hinaus gibt es weitere Einzelanbieter.

Eine Liste und weitere Informationen stehen bereit unter www.spritsparkurs.de
Die Schulungen umfassen u.a. Übungen zum richtigen Schalten – wer zügig beschleunigt und bereits bei 2.000 Umdrehungen den Gang wechselt, fährt deutlich sparsamer. Auch das Verhalten im Straßenverkehr wird analysiert. Eilige Fahrer, die häufig Spuren wechseln und viel abbremsen und beschleunigen gewinnen oft nur wenige Minuten an Zeit. Sie verbrauchen aber bis zu 3 Liter mehr pro 100 Kilometer als Fahrer, die langsamer, aber gleichmäßiger unterwegs sind.

Weitere Informationen: www.spritsparkurs.de

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte