Schiffsverkehr

Land für Modernisierung und Verlängerung der Neckarschleusen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung wird sich nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann beim Bund für eine rasche Modernisierung und Verlängerung der Neckarschleusen einsetzen. „Wir wollen dafür sorgen, dass vor allem auf mittleren und langen Strecken der Güterverkehr von der Straße auf die Schiene und die Wasserwege verlagert wird. Dazu kann ein Ausbau der Binnenschifffahrt auf dem Neckar einen wichtigen Beitrag leisten“, sagte Minister Hermann in der Landtagsdebatte über einen entsprechenden Antrag der Fraktionen Grüne und SPD.

Er forderte zugleich Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer auf, den Ausbau der Schleusen auf der gesamten schiffbaren Länge des Neckars zu ermöglichen. Es sei zu befürchten, dass dies durch den neuen Vorschlag des Bundesverkehrsministeriums für eine neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen verhindert werde. Denn damit würde der Ausbau auf Wasserstraßen der Netzkategorie A mit einem jährlichen Transportvolumen von mehr als fünf Millionen Tonnen beschränkt. Das träfe beim Neckar nur auf den Unterlauf von Mannheim bis Heilbronn zu. "Dagegen werden wir uns zur Wehr setzen. Ich kämpfe für einen zügigen Ausbau des Neckars", kündigte Minister Hermann an.

Der Bund will zunächst von der Mündung bei Mannheim bis Heilbronn an allen Schleusen eine Kammer für die Nutzung durch 135 Meter lange Schiffe verlängern und die zweite Schleuse sanieren.

Minister Hermann hält es stattdessen für sinnvoller, jeweils nur eine Kammer zu sanieren und gleichzeitig zu verlängern. Damit werde zum einen der Abschnitt bis Heilbronn schneller fertig und stehe für moderne Containerschiffe mit einer Länge von 135 Metern früher zur Verfügung. Zugleich würden Mittel frei, damit im oberen Teil des Neckars bis Plochingen die Schleusen rascher saniert und ebenfalls jeweils eine Kammer verlängert werden kann.

Minister Hermann äußerte die Erwartung, dass der Bund im Grundsatz zu der Verwaltungsvereinbarung mit dem Land aus dem Jahr 2007 steht, die den Ausbau des Neckars vorsieht. Die Bundesregierung müsse sich deshalb auch zu einer klaren Ausbauperspektive für den gesamten schiffbaren Neckar bekennen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes