REGIONALPLANUNG

Land genehmigt Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der heute erteilten Genehmigung der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg kommt der Ausbau der Windkraft im Land wieder einen wichtigen Schritt voran“, so Gisela Splett MdL, Staatssekretärin beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 28. August 2014. „Dies ist die erste Genehmigung eines Regionalplans, der nach der Änderung des Landesplanungsgesetzes im Mai 2012 Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen festlegt.“ Durch die Gesetzesänderung wurden die Rahmenbedingungen für einen deutlichen Ausbau der Windkraft geschaffen. „Mit der Teilfortschreibung erhalten Investoren, aber auch die Städte und Gemeinden in der Region eine wichtige Planungsgrundlage über geeignete Standorte für Windkraftanlagen“, sagte die Staatssekretärin.

In der Teilfortschreibung werden im Wesentlichen 20 Vorranggebiete mit einer Fläche von insgesamt rund 3.250 ha für regionalbedeutsame Windkraftanlagen als Ziele der Raumordnung festgelegt. In diesen Vorranggebieten stehen bereits 40 Windkraftanlagen, rund 150 - 200 Windkraftanlagen können dort nach Angaben des Regionalverbands zusätzlich errichtet werden. Neben den Festlegungen zur Windkraftnutzung enthält die Teilfortschreibung auch raumordnerische Grundsätze zur Nutzung und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien Photovoltaik, Biogas und Biomasse, Geothermie und Wasserkraft.

Mit der Genehmigung wird insbesondere bestätigt, dass die Teilfortschreibung nach den Vorgaben des Landesplanungsgesetzes erfolgt ist und auch sonstigen Rechtsvorschriften nicht widerspricht. Die Teilfortschreibung des Regionalplans wird an dem Tag verbindlich, an dem der Regionalverband Ostwürttemberg die Erteilung der Genehmigung durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur öffentlich bekannt macht. Die als Satzung beschlossene Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg ist auf der Internetseite des Regionalverbandes Ostwürttemberg zum Download bereitgestellt: www.ostwuerttemberg.org.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft