REGIONALPLANUNG

Land genehmigt Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der heute erteilten Genehmigung der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg kommt der Ausbau der Windkraft im Land wieder einen wichtigen Schritt voran“, so Gisela Splett MdL, Staatssekretärin beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 28. August 2014. „Dies ist die erste Genehmigung eines Regionalplans, der nach der Änderung des Landesplanungsgesetzes im Mai 2012 Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen festlegt.“ Durch die Gesetzesänderung wurden die Rahmenbedingungen für einen deutlichen Ausbau der Windkraft geschaffen. „Mit der Teilfortschreibung erhalten Investoren, aber auch die Städte und Gemeinden in der Region eine wichtige Planungsgrundlage über geeignete Standorte für Windkraftanlagen“, sagte die Staatssekretärin.

In der Teilfortschreibung werden im Wesentlichen 20 Vorranggebiete mit einer Fläche von insgesamt rund 3.250 ha für regionalbedeutsame Windkraftanlagen als Ziele der Raumordnung festgelegt. In diesen Vorranggebieten stehen bereits 40 Windkraftanlagen, rund 150 - 200 Windkraftanlagen können dort nach Angaben des Regionalverbands zusätzlich errichtet werden. Neben den Festlegungen zur Windkraftnutzung enthält die Teilfortschreibung auch raumordnerische Grundsätze zur Nutzung und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien Photovoltaik, Biogas und Biomasse, Geothermie und Wasserkraft.

Mit der Genehmigung wird insbesondere bestätigt, dass die Teilfortschreibung nach den Vorgaben des Landesplanungsgesetzes erfolgt ist und auch sonstigen Rechtsvorschriften nicht widerspricht. Die Teilfortschreibung des Regionalplans wird an dem Tag verbindlich, an dem der Regionalverband Ostwürttemberg die Erteilung der Genehmigung durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur öffentlich bekannt macht. Die als Satzung beschlossene Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg ist auf der Internetseite des Regionalverbandes Ostwürttemberg zum Download bereitgestellt: www.ostwuerttemberg.org.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte