ÖPNV

Land legt Busförderprogramm 2017 auf – Mehr Geld für umweltschonende Busse

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann: Fokus auf bessere Luftqualität in Umweltzonen

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat die neue Busförderrichtlinie für 2017 vorgestellt. In deren Fokus steht vor dem Hintergrund der Feinstaubproblematik unter anderem die Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen. Deswegen wird die Erneuerung des Fahrzeugbestands bei Stadtbusverkehren in Umweltzonen vorübergehend privilegiert. Minister Winfried Hermann sagte dazu am Freitag in Stuttgart: „Ich freue mich, dass wir auch 2017 wieder ein Busprogramm auflegen können. Im Regierungsentwurf für den Staatshaushaltsplan sind dafür 15 Millionen Euro vorgesehen. Damit liegt die Förderung um 50 Prozent über dem Ansatz der vergangenen Jahre.“ 

Wie bisher gibt es ein zweistufiges Förderverfahren (Programmaufstellung + Bewilligungsverfahren). Allerdings wurde bei der Antragsbewilligung das bisherige Windhundprinzip nach zeitlichem Eingang durch klar definierte Anmelde- und Antragsfristen sowie eine Bewilligung nach sachlichen Kriterien entsprechend der Förderziele des Landes ersetzt. Neben Fahrzeugen für Stadtbusverkehre in Umweltzonen werden Beschaffungen für Angebotsausweitungen im Linienverkehr sowie Fahrzeuge mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse besonders berücksichtigt.

In der Reihenfolge der Prioritäten des Landes, erfolgt die Mittelzuteilung mit Hilfe eines priorisierenden Verfahrens über mehreren Verteilrunden. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und darüber hinaus sichergestellt, dass landesweit eine Vielzahl an Unternehmen in den Genuss einer Förderung kommen. „Ich bin mir sicher,“ so Minister Hermann weiter, „dass sich damit auch der im Ländervergleich bereits sehr hohe Standard unserer Linienbusverkehre noch weiter verbessern lässt. Das Land unterstützt die Busunternehmen gern bei der Bewältigung dieser Herausforderung.“

 

Ergänzende Information:

Die Anmeldung zum Busprogramm ist vom 02.01.2017 bis zum 31.01.2017 beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg möglich. Der dafür erforderliche Anmeldevordruck kann auf der Internetseite des Ministeriums heruntergeladen werden. Nach dem 01.03.2017 können für in das Programm aufgenommene Anmeldungen bis zum 31.03.2017 entsprechende Förderanträge bei der L-Bank eingereicht werden. 

Nähere Hinweise finden sich auf den Internetseiten des Ministeriums für Verkehr und der L-Bank.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit