Digitale Mobilität

Land nutzt IT für nachhaltige Lösungen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Smartphone liegt in der Hand. Hologramm Bildschirme ragen in die Luft und zeigen Daten.

Minister Hermann: Broschüre „Digitale Mobilität“ zeigt vielfältige Anwendungen

Die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gibt Impulse für innovative Verkehrslösungen. Die neue Broschüre „Digitale Mobilität“ beschreibt 50 zentrale Projekte der Digitalisierungsstrategie aus sechs Ministerien seit 2016 und zeigt gemeinsame Hintergründe und Perspektiven auf.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, sagte im Rahmen der Veröffentlichung: „Digitalisierung in der Mobilität muss der Verkehrsvermeidung dienen: Unnötige Wege entfallen, Wege werden kürzer und effizienter erledigt. Ich freue mich, diesen Erfahrungsschatz über die Broschüre zugänglich machen zu können. Nun gilt es, daraus gemeinsam dauerhafte Lösungen umzusetzen. Mit den Partnern im Strategiedialog Automobilwirtschaft, den Kommunen und Verkehrsunternehmen sowie Forschung und Start-ups sind wir dafür in Baden-Württemberg gut aufgestellt.“

Intelligente Verkehrslenkung ist für eine zukunftsfähige Mobilität wichtig. Mit Förderprogrammen wie MobiArch BW werden auf Basis von Mobilitätsdaten konkrete Verbesserungen vorangetrieben, beispielsweise zu Prognoseinformationen im Busverkehr und für Stauende-Warnungen auf Autobahnen. Durch digitales Ticketing und automatische Fahrgastzählung wird die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des ÖPNV gesteigert. Pilotprojekte im Bereich des autonomen Fahrens schaffen die Grundlage für eine digitale und effiziente Mobilität. Diese und viele weitere Facetten werden in der Broschüre vorgestellt.

Die Broschüre veranschaulicht den Weg des Landes „vom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1“ mit dem klaren Ziel der Transformation hin zu einer klimaverträglichen Mobilität. Zuverlässige Informationen sind für die Nutzung von Mobilitätsangeboten ebenso zentral wie für tragfähige Geschäftsmodelle. Daher erprobt die Landesregierung die Möglichkeiten digitaler Mobilität, damit künftig innovative Ideen in dauerhafte Lösungen umgesetzt werden.

Minister Hermann stellt die Broschüre im Video vor: Extern: https://youtu.be/RksHzYeRsVM (Öffnet in neuem Fenster)

Die Broschüre steht hier online zur Verfügung und kann auch als gedrucktes Exemplar bestellt werden: Extern: www.vm.baden-wuerttemberg.de/publikationen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit