SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)

Im Zuge der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird die Gäubahn von und nach Singen sowie Zürich im Stuttgarter Stadtgebiet unterbrochen werden. Nach aktuellem Stand wird dies Mitte 2026 der Fall sein. Bis zur Inbetriebnahme des geplanten Pfaffensteigtunnels zur Verbindung der Gäubahn mit dem Flughafen und dem neuen Hauptbahnhof werden die Züge in Stuttgart-Vaihingen enden und starten. Die Fahrgäste müssen zum Hauptbahnhof auf die Stadtbahn und die S-Bahn umsteigen. Während der Unterbrechung plant das Land ein verbessertes Zugangebot auf der Gäubahn und einigen Zulaufstrecken.

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte das Kompensationspaket am Freitag in Rottweil vor. Er sagte: „Die Fahrgäste werden als Ausgleich für die Kappung der Gäubahn und den Umstieg in Stuttgart-Vaihingen deutlich bessere Angebote auf der Strecke zwischen Stuttgart und Singen bekommen. Zugleich appelliere ich an Bund und Bahn, die Planung und den Bau des Pfaffensteigtunnels zügig voranzutreiben und die Finanzierung abzusichern. Denn die Gäubahn ist nicht nur für den regionalen Schienenverkehr, sondern auch als internationale Nord-Süd-Verbindung von großer Bedeutung.“

Fernverkehrsverbindung bleibt – Metropolexpresszüge kommen dazu

Nach dem Konzept wird das Fernverkehrsangebot mit stündlichen Intercity-Verbindungen und die Nutzbarkeit mit Nahverkehrstickets fortbestehen. Zusätzlich werden im Großraum Stuttgart sogenannte Metropolexpresszüge – kurz MEX – eingesetzt, wie sie auf den anderen Zulaufstrecken nach Stuttgart schon seit einigen Jahren im Einsatz sind. Mit den MEX-Zügen werden die Kapazitäten erhöht und die Anzahl an Fahrten im Regionalverkehr im Vergleich zum heutigen Fahrplan deutlich verbessert:
Die heutigen Linien von Freudenstadt und von Rottweil werden in Zukunft (ohne Verflechtung) separat nach Stuttgart geführt. Weil das bisherige Trennen und Kuppeln von Zügen in Eutingen wegfällt, wird eine größere Fahrplanstabilität erwartet. Die Fahrzeit zwischen Rottweil und Böblingen verkürzt sich um 12 Minuten. Die Fahrten der Metropolexpresszüge werden gleichmäßiger über den Tag verteilt sein. Zwischen Horb und Stuttgart-Vaihingen werden die MEX-Züge in einem Halbstundentakt verkehren. Zusätzlich verkehrt der MEX Stuttgart – Horb in der Hauptverkehrszeit bis nach Rottweil. 

S1 wird von Herrenberg nach Horb verlängert

Als weiteres Angebot im regionalen Schienenverkehr soll an Werktagen tagsüber die S-Bahnlinie 1 von Herrenberg stündlich nach Horb verlängert werden. Damit wird es weiterhin eine durchgehende, umsteigefreie Verbindung von Horb bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof geben. Es halten – zusammen mit den MEX-Zügen – mindestens drei Züge pro Stunde an den Stationen zwischen Horb und Stuttgart-Vaihingen. Mit dem Verband Region Stuttgart als Aufgabenträger der S-Bahn Stuttgart müssten hierfür noch Absprachen getroffen werden.

Zusätzliche Angebote auch im Süden der Gäubahn geplant

Auch für den südlichen Teil der Gäubahn und die weiterführenden Bahnlinien sieht das Konzept Verbesserungen vor. Zwei zusätzliche Expresszugpaare werden das Fahrtenangebot zwischen Stuttgart und Singen am Morgen und am Abend verbessern. Das Angebot soll in Tagesrandlagen auch auf dem Ringzug zwischen Rottweil und Tuttlingen, auf der Verbindung Tuttlingen – Engen - Singen, sowie auf der Seehas-Strecke zwischen Singen und Konstanz verbessert werden. Auf der Schwarzwaldbahn wird ein zusätzliches Zugpaar verkehren. Dadurch sind spätere Fahrten möglich, außerdem kann ein Zug am Morgen nach Konstanz beschleunigt fahren. In der Gegenrichtung am Abend wird ein späteres Heimkommen vom Bodensee ermöglicht werden. Verbesserungen sind auch auf der Donaubahn geplant.

Horb, Rottweil und IG Gäubahn begrüßen Kompensationspaket

Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn, Guido Wolf, sagte: „Seitens des Interessenverbandes bedauern wir die Kappung der Gäubahn bis zur Fertigstellung des Pfaffensteigtunnels. Fakten und Argumente dazu wurden vom Interessenverband mit Unterstützung des Verkehrsministeriums und mit den Projektpartnern von Stuttgart 21 in einem umfangreichen Faktencheck durch externe Gutachter geprüft. Die vom Land heute vorgestellten Verbesserungen in der Taktdichte aber auch auf den Zulaufstrecken begrüßt der Interessenverband und dankt dem Land Baden-Württemberg für dieses zusätzliche Engagement.

Auch der Interessenverband fordert die zügige Weiterplanung und den Bau des Pfaffensteigtunnels, um einen möglichst raschen Anschluss an den Tiefbahnhof zu ermöglichen. Der Bund und die Deutsche Bahn bleiben aber auch aufgefordert, die weiteren Planungen auf der Gäubahn südlich von Böblingen zügig voranzutreiben.“

Der Horber Oberbürgermeister, Peter Rosenberger, sagte: „Mit der Metropolexpress (MEX) – Strategie verbessert das Land den Schienenstandort Horb am Neckar deutlich. Ein möglich erscheinender S-Bahn-Halt kann die Kompensationen während der Interimsphase verbessern. Danke schon heute allen Beteiligten für ihre Bemühungen in dieser Richtung.“

Der Rottweiler Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf sagte: „Ohne eine direkte Anbindung der Gäubahn an den Hauptbahnhof in Stuttgart droht uns eine jahrelange Durststrecke. Vor diesem Hintergrund ist es gut und richtig, dass das Land Baden-Württemberg zumindest eine Verbesserung des bestehenden Zugangebots erreicht hat. Für Rottweil ist das auch mit Blick auf die Landesgartenschau 2028 wichtig, denn wir wollen möglichst viele Menschen zu einer Anreise mit der Bahn motivieren.“

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm