STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit der DEGES

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)

Das Land holt sich wegen der besonderen Herausforderungen beim Neu- und Ausbau der B 33 zwischen Allensbach (West) und Konstanz (Landeplatz) zusätzliche Fachleute der bundesweiten Planungs- und Baugesellschaft DEGES an Bord. Ein wesentlicher Grund sind die schwierigen Bodenverhältnisse bei diesem Projekt.

Auch beim Großprojekt Ausbau der B 33 neu zwischen Allensbach (West) und Konstanz (Landeplatz) wird es eine Zusammenarbeit mit der DEGES geben. Nach fachlichem Austausch zwischen DEGES, Landesverkehrsministerium und Regierungspräsidium (RP) Freiburg im Januar dieses Jahres soll nun eine Kooperation vereinbart werden. Die Zusammenarbeit wird in Form von Beratungsleistungen und Bereitstellung zusätzlicher Fachexpertisen realisiert werden.

Größe des Projekts und Untergrund herausfordernd

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte am Donnerstag in Stuttgart: „Damit sich das Vorhaben nicht weiter verzögert, holen wir uns zusätzlich Rat und Kompetenz der DEGES. Das komplexe Großprojekt stellt die Fachleute vor einige Herausforderungen. Neben der Größe des Gesamtprojektes sind insbesondere die Untergrundverhältnisse außergewöhnlich. Die Kooperation mit der DEGES und Ihrer Tunnelfachexpertise sowie dem örtlich tief in das Projekt eingearbeitete Projektteam des Regierungspräsidiums soll die Projektumsetzung optimieren.“ Die Kooperation zwischen RP, DEGES und Verkehrsministerium hatte sich nach ausführlicher Beratung als beste Lösung herausgestellt.

Der knapp 700 Meter lange zweiröhrige Tunnel Hegne und die beidseits daran anschließenden 300 Meter langen Trogbauwerke überqueren bildlich gesprochen ein bis zu 40 Meter tiefes Tal gefüllt mit Seeton. Dieser Ton ist breiig bis flüssig wie ein Schwamm und entsprechend setzungsempfindlich. Für einen sicheren Stand muss der Tunnel auf Betonpfähle gestellt werden. Zudem muss der „Schwamm“ im Untergrund vor dem Bau des Tunnels quasi „zusammengedrückt“ und mit Hilfe von Drainagen entwässert werden. Hierfür ist eine Vorschüttung notwendig, die mit dem Ausbruchmaterial aus dem Röhrenbergtunnel erfolgen wird.

Die besondere Konstellation des Untergrundes mit einem Tunnel darüber ist eine geologische Seltenheit und besonderes Erschwernis für die Bauarbeiten. Dies erfordert einen außergewöhnlichen fachlichen Aufwand. Durch die Einbeziehung der DEGES, welche in anderen Tunnelgroßprojekten deutschlandweit unter unterschiedlichen Bedingungen bereits Erfahrungen sammeln konnte, schöpft das Land weitere Möglichkeiten zur weiteren Beschleunigung, zur Risikominimierung und Optimierung in diesem Projekt weiter aus. Das Regierungspräsidium in der Gesamtprojektverantwortung stellt wiederum mit ihrem Projektknowhow und ihren Ortskenntnissen den zügigen Fortgang des Ausbaus der B 33 sicher.

Ausweitung der Projektvergaben an die DEGES geplant

Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen auch in der Straßenbauverwaltung nutzt das Land alle ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um seine Aufgaben bestmöglich erfüllen zu können. Daher wurde in den vergangenen Monaten intensiv geprüft, welche Bedarfsplanmaßnahmen des Bundes für eine sukzessive Übertragung an die DEGES geeignet sind und wie eine Entlastung der eigenen Ressourcen erfolgen kann

So wurden die Planungen der Maßnahmen „B 31 Meersburg-Immenstaad” sowie des Teilabschnitts der „B 27 von Leinfelden-Echterdingen Nord bis Leinfelden-Echterdingen Süd“ bereits an die DEGES übertragen. Mittelfristig wird zudem eine Ausweitung der DEGES-Projektvergaben im Land angestrebt.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm