Mobilität

Land stärkt nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat mit Vertretern der Wirtschaft und der kommunalen Ebene im Schwarzwald-Baar-Kreis über wichtige verkehrspolitische Themen der Region beraten.

Im Mittelpunkt eines Gesprächs mit dem Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, Sven Hinterseh, und dem Rottweiler Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel sowie mit Vertretern der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg stand die Anmeldung der Straßen- und Schienenprojekte zum Bundesverkehrswegeplan. Dabei ging es unter anderem um die Beseitigung von Engpässen auf besonders hoch belasteten Straßen und um die Möglichkeiten der Elektrifizierung weiterer Bahnstrecken. Darüberhinaus wurde über die Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs gesprochen. „Wir wollen gemeinsam prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, eine Modellregion Schwarzwald-Baar für Nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum zu entwickeln. Dabei geht es um die systematische Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel und Verkehrsformen wie Elektromobilität oder Car-Sharing und deren Einbindung in das bestehende Angebot“, sagte Minister Hermann nach der Gesprächsrunde in Villingen-Schwenningen. Er kündigte an, noch in diesem Jahr zu einem weiteren Treffen einzuladen, um dieses Vorhaben zu vertiefen.

Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn

Das Treffen sei insgesamt „sehr konstruktiv und informativ“ verlaufen. „Ein wesentlicher Baustein für nachhaltige Mobilität ist auch das neue Fahrplankonzept für die Gäubahn“, ergänzte Minister Hermann. Das bessere Angebot bringt den Fahrgästen bereits von Ende 2015 an einen dichteren Takt sowie bessere Anbindungen auf der Strecke zwischen Stuttgart und Zürich. Gleichwohl sei das Konzept nur eine Interimslösung bis es der Deutschen Bahn hoffentlich bald gelingt, die technischen Probleme bei der Neigetechnik zu überwinden, um dann die mit der Schweiz vertraglich vereinbarte Fahrzeitverkürzung zwischen Stuttgart und Zürich zu verwirklichen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte