Mobilität

Land stärkt nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat mit Vertretern der Wirtschaft und der kommunalen Ebene im Schwarzwald-Baar-Kreis über wichtige verkehrspolitische Themen der Region beraten.

Im Mittelpunkt eines Gesprächs mit dem Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, Sven Hinterseh, und dem Rottweiler Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel sowie mit Vertretern der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg stand die Anmeldung der Straßen- und Schienenprojekte zum Bundesverkehrswegeplan. Dabei ging es unter anderem um die Beseitigung von Engpässen auf besonders hoch belasteten Straßen und um die Möglichkeiten der Elektrifizierung weiterer Bahnstrecken. Darüberhinaus wurde über die Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs gesprochen. „Wir wollen gemeinsam prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, eine Modellregion Schwarzwald-Baar für Nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum zu entwickeln. Dabei geht es um die systematische Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel und Verkehrsformen wie Elektromobilität oder Car-Sharing und deren Einbindung in das bestehende Angebot“, sagte Minister Hermann nach der Gesprächsrunde in Villingen-Schwenningen. Er kündigte an, noch in diesem Jahr zu einem weiteren Treffen einzuladen, um dieses Vorhaben zu vertiefen.

Neues Fahrplankonzept für die Gäubahn

Das Treffen sei insgesamt „sehr konstruktiv und informativ“ verlaufen. „Ein wesentlicher Baustein für nachhaltige Mobilität ist auch das neue Fahrplankonzept für die Gäubahn“, ergänzte Minister Hermann. Das bessere Angebot bringt den Fahrgästen bereits von Ende 2015 an einen dichteren Takt sowie bessere Anbindungen auf der Strecke zwischen Stuttgart und Zürich. Gleichwohl sei das Konzept nur eine Interimslösung bis es der Deutschen Bahn hoffentlich bald gelingt, die technischen Probleme bei der Neigetechnik zu überwinden, um dann die mit der Schweiz vertraglich vereinbarte Fahrzeitverkürzung zwischen Stuttgart und Zürich zu verwirklichen.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes