KLIMASCHUTZ

Land stellt Schritte zum Klimaschutz vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beitrag zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung

„Auch das Land Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz im Verkehr nachlegen.“ Dies erklärte Minister Hermann zum Auftakt der Veranstaltungsreihe MobilitätsIMPULSE, die sich dem Thema „Klima schützen – Klimafreundliche Mobilität voranbringen“ widmete. Im Haus der Architekten kamen dazu 120 Fachleute und Interessierte aus Politik und Verwaltung sowie Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Das Verkehrsministerium hat dazu in 10 Handlungsfeldern Schritte zu mehr Klimaschutz zusammengestellt. Diese Szenarien reichen von der Erweiterung der Schieneninfrastruktur bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört das Ziel, etwa 500 lebendige, verkehrsberuhigte, sichere und begrünte Ortsmitten (auch Stadtteilzentren, Teilort-) bis 2030 zu ermöglichen. Zudem sollten zahlreiche staufreie Schnellbuslinien entstehen und zwei Million Autos klimaneutral im Land unterwegs sein.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wirksame Maßnahmen in der Fläche realisiert werden, mit Einzelprojekten und Modellen allein kommen wir nicht weiter.“

Der Minister kündigte auch ein Kompetenznetz Klima Mobil an, das Kommunen in Baden-Württemberg mit Fachberatung und Kommunikation zu hocheffizienten Maßnahmen unterstützen soll. So sollen Entscheidungsprozesse und Umsetzung verbessert und beschleunigt werden.

 „Mit einem Kommunennetzwerk und einem Expertennetzwerk wollen wir zudem das gegenseitige Lernen von erfolgreichen Ansätzen unterstützen. Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Transformation der Mobilität sowohl in Städten als auch im ländlichen Raum“, sagt Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf