Ökologie

Land treibt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund

Baden-Württemberg mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten pro Fläche - Rund 2.000 Ladepunkte über Charge@BW bewilligt

Gemessen an der Größe liegt Baden-Württemberg unter den Flächenbundesländern bei der Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte an der Spitze, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit rund 6.200 registrierten Ladepunkten existieren in Baden-Württemberg die zweitmeisten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs um 51 Prozent innerhalb eines Jahres. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Baden-Württemberg steht bei der Ladeinfrastruktur im Vergleich sehr gut da. Nun muss diese mit der Entwicklung der E-Fahrzeugzulassungen Schritt halten. Dabei haben nicht nur Bund und Land eine wichtige Rolle, sondern auch Kreise, Städte und Unternehmen. Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist eine rasche Elektrifizierung des Straßenverkehrs notwendig und die Ladeinfrastruktur ist eine zwingende Voraussetzung für die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Daher unterstützen wir deren Ausbau, beispielsweise durch das Förderprogramm Charge@BW.“

Über Charge@BW werden öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte gefördert. Mit den ersten etwa 750 bewilligten Förderanträge von über 1.670 Anträgen sollen bereits über 2.000 Ladepunkte entstehen. „Wir freuen uns über die vielen Initiativen in ganz Baden-Württemberg, damit Laden überall möglich wird“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Mit dem Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge „SAFE“ hat das Land bereits für ein Grundnetz flächendeckender Ladeinfrastruktur gesorgt, welche immer weiter ausgebaut wird. Hierzu bietet das Land mit Charge@BW einem großen Kreis an Antragsberechtigten Unterstützung bei der Installation von Ladeinfrastruktur. Gefördert werden 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bis maximal 2.500 Euro pro Lade-punkt. Ziel ist ein flächendeckendes 10-Kilometer-Raster an Ladepunkten.

Neben öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur spielen nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte eine zentrale Rolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, da ein Großteil aller Ladevorgänge voraussichtlich an diesen (z. B. Laden am Arbeitsplatz, Laden von Fuhrparks) stattfinden wird. Gleichzeitig sind öffentlich zugängliche Ladepunkte z. B. für die Langstreckenmobilität und Nutzende ohne eigene Lademöglichkeit im privaten Raum wichtig. Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur flächendeckend und bedarfsgerecht voranzutreiben wurde die Strategie Ladeinfrastruktur Mitte des Jahres mit einer Vielzahl an Maßnahmen veröffentlicht, welche regelmäßig weiterentwickelt und evaluiert werden soll.

Die Strategie Ladeinfrastruktur kann Extern: hier (Öffnet in neuem Fenster) eingesehen werden.
Detaillierte Informationen zu Förderangeboten im Bereich Elektromobilität sowie zur Antragstellung können unter Extern: www.elektromobilitaet-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) abgerufen werden.

Beispielhaftes, über Charge@BW gefördertes Projekt:
Ladeparks Gebauer Elektrotechnik GmbH & Co

Für den 24 Stunden an 365 Tagen öffentlich zugängliche Ladepark mit 10 Ladepunkten direkt an der A6 in Bretzfeld wurden 23.000 Euro über Charge@BW bewilligt.

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los