Schiene

Land und Region sehen gemeinsam Chancen für einen Regionalverkehrshalt auf der Laichinger Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weitere Prüfungen der Machbarkeit und Finanzierung erforderlich

Die Einrichtung eines Bahnhalts für den Regionalverkehr an der Neubaustrecke (NBS) Stuttgart-Ulm in Merklingen wäre aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann eine Chance für eine bessere Anbindung der Laichinger Alb an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und für die regionale Entwicklung. Auf Einladung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur haben am 11. September 2014 kommunale Vertreter aus dem Alb-Donau-Kreis mit Minister Hermann den aktuellen Sachstand diskutiert. Die Ergebnisse eines von der Region beauftragten Gutachtens zeigen ein verkehrliches Potenzial von ca. 1.550 Nutzern pro Tag auf. Davon können rund 850 Fahrgäste neu für den ÖPNV hinzugewonnen werden. Allerdings verdeutlichen die Ergebnisse der Studie auch, dass die Realisierung eines solchen Bahnhalts mit hohen Kosten verbunden wäre. Dazu gehören sowohl der Bahnhof und die zugehörige Infrastruktur als auch die notwendigen schnelleren Fahrzeuge und der Unterhalt. Die bislang vorliegende Nutzen-Kosten-Untersuchung zeigt eine große Bandbreite bei den Kosten.

Minister Hermann machte in dem Gespräch deutlich, dass das Land grundsätzlich bereit ist, dieses Projekt zu fördern. Gleichzeitig setze dies aber auch einen nennenswerten finanziellen Beitrag der Region voraus. Bei dem Gespräch am 11. September haben Land und Region über Finanzierungsszenarien gesprochen. Demnach wäre der von der Region zu leistende Mitfinanzierungsanteil an den Bau- und Planungskosten von bis zu 14,6 Mio. € zu erwarten, hinzu käme eine Beteiligung an den jährlichen Folgekosten von bis zu 2,2 Mio. € an Fahrzeugmehrkosten und für eine Busanbindung.

Für eine Eingrenzung der Kosten- und Finanzierungsszenarien sind jedoch weitere von der Region zu erbringende Planungsschritte, insbesondere eine Machbarkeitsstudie, erforderlich. Auch ist die zügige Abstimmung mit der Deutschen Bahn als Vorhabensträgerin der bereits in Bau befindlichen Neubaustrecke geboten. Ob eine Integration in die voraussichtlich nächstes Jahr im Abschnitt Merklingen beginnenden Arbeiten an der NBS noch möglich ist, erscheint angesichts der notwendigen weiteren Planungsschritte und Genehmigungsverfahren fraglich. So wird allein das Planfeststellungsverfahren mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Minister Hermann erklärte:„Ich halte die Einrichtung eines Bahnhalts in Merklingen für sehr attraktiv für die Region und weiter für prüfenswert. Aber ich habe auch immer gesagt, dass sich ein solcher Halt rechnen muss. Die jetzigen Ergebnisse stimmen hoffnungsvoll, zeigen aber auch die hohen Kosten auf. Nun muss die Region entscheiden, ob sie eine Chance sieht, das Projekt mit einem eigenen substantiellen Beitrag und mit Unterstützung des Landes zu realisieren.“ Die nächsten Schritte setzen zudem die Zustimmung der Gremien auf Landes- und kommunaler Ebene voraus.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte