Baukultur

Land unterstützt acht Städte und Gemeinden bei der erstmaligen Einrichtung eines Gestaltungsbeirats

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Winfried Hermann: „Neue Gestaltungsbeiräte unterstützen beim öffentliche Diskurs und der Qualität von Baukultur“

„Es ist ein toller Erfolg, dass wir erstmals insgesamt acht Städte und Gemeinden bei der Einrichtung eines Gestaltungsbeirats unterstützen können“, sagte Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann kürzlich zur erstmaligen Förderung von Gestaltungsbeiräten in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg durch das Land. „Ich bin zuversichtlich, dass mit der Förderung des Landes vor Ort ein offener und breiter Dialog über das Planen und Bauen angeregt wird. Die beratenden Expertengremien spielen eine wichtige Rolle, damit im gemeinsamen Gesprächen gute Entscheidungen für die baukulturelle Entwicklung dieser Städte und Gemeinden getroffen werden“, so der Minister weiter. 

Mit der Förderung unterstützt das Land in den Jahren 2016 und 2017 die Städte Filderstadt, Kirchheim unter Teck, Metzingen, Reutlingen, Schorndorf und Ulm und die Gemeinden Baiersbronn und Walheim, die alle erstmals Gestaltungsbeiräte einrichten werden. 

Wie in den bereits bestehenden kommunalen Gestaltungsbeiräten in Baden-Württemberg sollen auch in diesen Städten und Gemeinden in Zukunft stadtbildprägende öffentliche und private Hochbaumaßnahmen, städtebauliche Konzepte, Stadt- und Freiraumplanungen, Bauleitplanungen und Themen der Stadtentwicklung von unabhängigen Expertinnen und Experten beratend unterstützt und öffentlich diskutiert werden. „Die fachliche Auseinandersetzung der berufenen Expertinnen und Experten mit lokalen Planungs- und Bauaufgaben leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung attraktiver Stadtbilder und baulicher Qualitäten und damit auch zur Lebensqualität und zur Wettbewerbsfähigkeit der Kommunen“, sagte Minister Winfried Hermann. Er wünsche den neuen Gestaltungsbeiräten angeregte und zielgerichtete Diskussionen, aber auch eine ehrliche und offene Zusammenarbeit mit den politischen Gremien, die letztlich darüber entscheiden, inwieweit die Empfehlungen der Expertinnen und Experten in den kommunalen Entscheidungsprozessen Berücksichtigung finden.

Mit der Förderung trägt das Land vor allem zu dem bei der Arbeit der Beiräte anfallenden Aufwand sowie zu begleitenden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort bei. Die Förderung von Gestaltungsbeiräten ist Bestandteil der im Jahr 2015 gestarteten Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur in Baden-Württemberg. 

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag