Baukultur

Land unterstützt acht Städte und Gemeinden bei der erstmaligen Einrichtung eines Gestaltungsbeirats

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Winfried Hermann: „Neue Gestaltungsbeiräte unterstützen beim öffentliche Diskurs und der Qualität von Baukultur“

„Es ist ein toller Erfolg, dass wir erstmals insgesamt acht Städte und Gemeinden bei der Einrichtung eines Gestaltungsbeirats unterstützen können“, sagte Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann kürzlich zur erstmaligen Förderung von Gestaltungsbeiräten in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg durch das Land. „Ich bin zuversichtlich, dass mit der Förderung des Landes vor Ort ein offener und breiter Dialog über das Planen und Bauen angeregt wird. Die beratenden Expertengremien spielen eine wichtige Rolle, damit im gemeinsamen Gesprächen gute Entscheidungen für die baukulturelle Entwicklung dieser Städte und Gemeinden getroffen werden“, so der Minister weiter. 

Mit der Förderung unterstützt das Land in den Jahren 2016 und 2017 die Städte Filderstadt, Kirchheim unter Teck, Metzingen, Reutlingen, Schorndorf und Ulm und die Gemeinden Baiersbronn und Walheim, die alle erstmals Gestaltungsbeiräte einrichten werden. 

Wie in den bereits bestehenden kommunalen Gestaltungsbeiräten in Baden-Württemberg sollen auch in diesen Städten und Gemeinden in Zukunft stadtbildprägende öffentliche und private Hochbaumaßnahmen, städtebauliche Konzepte, Stadt- und Freiraumplanungen, Bauleitplanungen und Themen der Stadtentwicklung von unabhängigen Expertinnen und Experten beratend unterstützt und öffentlich diskutiert werden. „Die fachliche Auseinandersetzung der berufenen Expertinnen und Experten mit lokalen Planungs- und Bauaufgaben leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung attraktiver Stadtbilder und baulicher Qualitäten und damit auch zur Lebensqualität und zur Wettbewerbsfähigkeit der Kommunen“, sagte Minister Winfried Hermann. Er wünsche den neuen Gestaltungsbeiräten angeregte und zielgerichtete Diskussionen, aber auch eine ehrliche und offene Zusammenarbeit mit den politischen Gremien, die letztlich darüber entscheiden, inwieweit die Empfehlungen der Expertinnen und Experten in den kommunalen Entscheidungsprozessen Berücksichtigung finden.

Mit der Förderung trägt das Land vor allem zu dem bei der Arbeit der Beiräte anfallenden Aufwand sowie zu begleitenden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort bei. Die Förderung von Gestaltungsbeiräten ist Bestandteil der im Jahr 2015 gestarteten Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur in Baden-Württemberg. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft