Schiene

Land will den Ausbau der Bodenseegürtelbahn – Finanzierung möglich, wenn eine Planung vorliegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat ein großes Interesse am Ausbau der Bodenseegürtelbahn und unterstützt deshalb alle Initiativen in dieser Richtung, teilte ein Sprecher des baden-württembergischen Verkehrsministeriums am Freitag in Stuttgart mit. Bedauerlicher-weise hat der Bund es abgelehnt, den Ausbau der Bodenseegürtelbahn in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen. Dafür hätten sich auch die beiden CDU-Bundestagsabgeordneten Lothar Riebsamen und Norbert Barthle, der zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium ist, stark machen können. „Dass beide jetzt das Land auffordern, aktiv zu werden, ist unter diesem Gesichtspunkt schon dreist, zumal auf Initiative des Landes schon mehrere Gespräche dazu geführt wurden“, sagte der Sprecher. Hinzukomme, dass bisher noch keine Planung für den Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorliege. Dafür müsse zunächst einmal der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben sorgen, der ebenfalls behauptet, das Land sei jetzt am Zug.

Der Ministeriumssprecher betonte: „Die bisher eingleisige Bodenseegürtelbahn müsste dringend elektrifiziert und für den Begegnungsverkehr mindestens durch mehrere zweigleisige Abschnitte ertüchtigt werden. Sobald eine Planung sowie ein Antrag auf Förderung durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) vorliegt, wird dies im Verkehrsministerium sorgfältig geprüft und dem Bund eine Förderung empfohlen, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.“

Danach kann der Bund bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten übernehmen, das Land würde dann 20 Prozent beisteuern. Weitere 20 Prozent sowie die Planungskosten müsste dann die kommunale Seite übernehmen. „Erfreulicherweise haben bereits mehrere Kommunen ihre Bereitschaft erklärt, sich an der Finanzierung des Ausbaus der Bodenseegürtelbahn zu beteiligen.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte