Schiene

Land will den Ausbau der Bodenseegürtelbahn – Finanzierung möglich, wenn eine Planung vorliegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat ein großes Interesse am Ausbau der Bodenseegürtelbahn und unterstützt deshalb alle Initiativen in dieser Richtung, teilte ein Sprecher des baden-württembergischen Verkehrsministeriums am Freitag in Stuttgart mit. Bedauerlicher-weise hat der Bund es abgelehnt, den Ausbau der Bodenseegürtelbahn in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen. Dafür hätten sich auch die beiden CDU-Bundestagsabgeordneten Lothar Riebsamen und Norbert Barthle, der zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium ist, stark machen können. „Dass beide jetzt das Land auffordern, aktiv zu werden, ist unter diesem Gesichtspunkt schon dreist, zumal auf Initiative des Landes schon mehrere Gespräche dazu geführt wurden“, sagte der Sprecher. Hinzukomme, dass bisher noch keine Planung für den Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorliege. Dafür müsse zunächst einmal der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben sorgen, der ebenfalls behauptet, das Land sei jetzt am Zug.

Der Ministeriumssprecher betonte: „Die bisher eingleisige Bodenseegürtelbahn müsste dringend elektrifiziert und für den Begegnungsverkehr mindestens durch mehrere zweigleisige Abschnitte ertüchtigt werden. Sobald eine Planung sowie ein Antrag auf Förderung durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) vorliegt, wird dies im Verkehrsministerium sorgfältig geprüft und dem Bund eine Förderung empfohlen, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.“

Danach kann der Bund bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten übernehmen, das Land würde dann 20 Prozent beisteuern. Weitere 20 Prozent sowie die Planungskosten müsste dann die kommunale Seite übernehmen. „Erfreulicherweise haben bereits mehrere Kommunen ihre Bereitschaft erklärt, sich an der Finanzierung des Ausbaus der Bodenseegürtelbahn zu beteiligen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft