Stuttgart 21

Land will mit S-21-Projektpartnern über Umgang mit der DB-Klage sprechen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: „Wir werden alles daran setzen, dass wir als Land nicht gegen andere Projektpartner klagen müssen.“

Das Land Baden-Württemberg will mit den S-21-Projektpartnern über den Umgang mit der angekündigten Klage der Deutschen Bahn sprechen. Dies teilte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Donnerstag in Stuttgart mit. Die DB hatte angekündigt, die Projektpartner Land, Stadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart und Flughafen auf Übernahme von Mehrkosten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 zu verklagen. Die Projektpartner haben diesen Anspruch der Bahn unisono zurückgewiesen und erklärt, ihre vertraglich vereinbarten Anteile an der Summe von 4,526 Milliarden Euro zu übernehmen. Die DB erwartet eine Kostensteigerung um 2 Mrd. Euro. Der DB-Aufsichtsrat hat im Jahr 2013 trotz dieser Mehrkosten einer Fortführung des Projekts zugestimmt und zugleich den DB-Vorstand beauftragt, die Projektpartner für die Mehrkosten – notfalls auch auf dem Klageweg – heranzuziehen. 

Das Land hatte der DB bereits im Frühjahr 2015 in Abstimmung mit den Projektpartnern mitgeteilt, dass das Land die Projektpartner zwar in Ausführung des Finanzierungsvertrags vertritt, nicht aber bei der Frage der Behandlung von weiteren Kostensteigerungen. Aus diesem Grund macht die Bahn nicht nur Ansprüche gegen das Land, sondern auch gegen die anderen Projektpartner geltend. 

Das Land ist sich mit den anderen Projektpartnern einig, dass die Ansprüche der Bahn nicht begründet sind. Es wird sich gemeinsam mit den anderen Projektpartnern gegen die Klage verteidigen. Für den Fall, dass das Land im Ergebnis des angedrohten Rechtsstreits wider Erwarten für die anderen Projektpartner haften sollte, geht das Land allerdings von entsprechenden Rückgriffsansprüchen gegen die Projektpartner aus. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte jedoch: „Wir werden alles daran setzen, dass wir als Land nicht gegen andere Projektpartner klagen müssen.“

Nachdem die Bahn der Ansicht ist, dass ihre Ansprüche zum Jahresende verjähren könnten, kann nicht rechtssicher ausgeschlossen werden, dass dies auch für Rückgriffsansprüche gelten könnte. Das Land hält es für sinnvoll, das Ergebnis der Klage der Bahn abzuwarten. Wenn sich das Land mit den Projektpartnern nicht einig würde, dass die sich daraus eventuell ergebenden Rückgriffsansprüche nicht verjähren, sähe sich das Land aus haushaltsrechtlichen Gründen gezwungen, noch in diesem Jahr Klage zu erheben.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte