Wettbewerb

Landesinitiative "MITTENDRIN IST LEBEN"

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mehr Grün erhöht die Qualität von Siedlungen - funktionell, stadtgestalterisch und ökologisch. Die Landesinitiative „MITTENDRIN IST LEBEN. GRÜN in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ will beispielgebende Projekte überregional bekannt machen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren befördern. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, ruft zur Teilnahme Kommunen jeder Größenordnung, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Private und sonstige Akteure auf, deren Grünprojekte eine nachhaltige und positive Entwicklung in ihrer Gemeinde entfalten.

Besonders gute Beispiele werden im Herbst 2013 öffentlich vorgestellt und anschließend in einer Wanderausstellung im ganzen Land zu sehen sein. „Wir wollen Grünmaßnahmen zum Nutzen möglichst vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger sichtbar machen. Damit setzen wir Zeichen und regen zur Nachahmung an“, so Minister Her-mann.

Gesucht werden beispielgebende und nachhaltige Grünprojekte und umsetzungsorientierte Konzepte in den Kategorien „Integrierte Grünkonzepte der Stadtentwicklung“, „Grün im öffentlichen Raum“, „Grün im halböffentlichen und privaten Raum“ sowie „Grün am Gebäude“. Die Projekte und Konzepte sollen in der Regel seit dem Jahr 2005 oder später erfolgreich umgesetzt worden sein oder sich aktuell in der Umsetzung befinden.

„Grün in Stadt und Gemeinde hat eine Vielzahl positiver Wirkungen.“, erläuterte der Minister: Grün macht unsere Wohngebiete attraktiver, kann Erholung, Spiel- und Sportmöglichkeiten bieten, das Mikroklima begünstigen, einen Beitrag zu einem gesunden Wohnumfeld leisten, Wasser speichern, Lärm dämpfen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Stadt bieten, öffentliche und private Räume in der Stadt gestalten und hat damit auch eine soziale Dimension. Grüngestaltung im Straßenraum hat geschwindigkeitsdämpfende Wirkung und verbessert die Wegequalität für FußgängerInnen und RadfahrerInnen. Grünprojekte schaffen Orte des Miteinanders und tragen zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Gemeinde bei. Vorausschauende Bewirtschaftungskonzepte können die langfristige Funktionsfähigkeit dieser Projekte sicherstellen. Eine ressourcenschonende und kosteneffiziente Planung und Ausführung trägt zur Nachhaltigkeit dieser Projekte bei. Grün als städtebauliches Element kann auf vielfältige Weise zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Attraktivität der Stadt, des Ortes oder des Quartiers beitragen und damit ein wirksames Mittel der Innenentwicklung sein, so Minister Hermann.

Die Initiative „MITTENDRIN IST LEBEN. GRÜN in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ wird unterstützt von den kommunalen Landesverbänden und zahlreichen Verbänden und Organisationen.

Interessenten können sich bis zum 15. Januar 2013 unter www.mittendrin-ist-leben.de anmelden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Einsendeschluss für die Projektunterlagen ist der 1. März 2013.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit