Ideenwettbewerb

Landesinitiative zeichnet städtebauliche und ökologische Verbesserungen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich freue mich über die vielen und abwechslungsreichen Ideen, wie wir unsere Städte und Gemeinden wieder begrünen können“, erklärte Minister Winfried Hermann in Stuttgart. Die Landesinitiative „MITTENDRIN IST LEBEN. Grün in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zeichnet beispielhaft städtebauliche und ökologische Verbesserungen aus.

Acht Gartenschaubeiträge und 31 Projekte, die sich durch den vielfältigen Einsatz von Grün im Siedlungsbestand auszeichnen, werden im Oktober im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vorgestellt. „Die Resonanz zeigt, dass unsere Initiative ein aktuelles und sehr breit gefächertes Thema aufgegriffen hat. Grün als städtebauliches Element kann auf vielfältige Weise zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Attraktivität der Stadt, des Ortes oder des Quartiers beitragen und damit ein wirksames Mittel der Innenentwicklung sein“, so Hermann. Insgesamt waren zu den Handlungsfeldern „Integrierte Grünkonzepte der Stadtentwicklung“, „Grün im öffentlichen Raum“, „Grün im halböffentlichen und privaten Raum“ sowie „Grün am Gebäude“ über 100 Projekte aus mehr als 60 Kommunen eingegangen, die gemeinsam mit den Partnern der Initiative intensiv beraten wurden.

Insbesondere Kommunen engagierten sich mit qualitativ hochwertigen Konzepten und Projekten zur Aufwertung der Städte und Gemeinden durch den Einsatz von Grün. Aber auch einige Beispiele herausragenden bürgerschaftlichen Engagements sind unter den beispielhaften Projekten, so etwa der Eglosheimer Bauerngarten, eine Initiative des Obst- und Gartenbauvereins, oder auch der Stadtacker Wagenhallen Stuttgart, eine Initiative von Studenten zur Zwischennutzung einer Brachfläche für „urban gardening“. Der Bürgerpark Wingertsbuckel in Mannheim wurde in vorbildlicher Zusammenarbeit zwischen Bürgern, privaten Organisationen sowie der Stadtverwaltung entwickelt. Und in Ettenheim konnte durch enormes privates Engagement die historische Garten- und Parkanlage Prinzengarten gerettet und zu einem lebendigen Kultur- und Veranstaltungsort entwickelt werden.

Die ausgewählten Projekte befinden sich alle in der Umsetzung oder sind bereits umgesetzt. Das langjährige Bemühen etwa von Pfullingen, Aalen und Backnang, gesamtstädtische Entwicklungsplanungen durch eine Vielzahl von Einzelprojekten mit Leben zu erfüllen, ist ebenso hervorzuheben wie das Vorgehen der Stadt Ulm, im Dialog mit der Bürgerschaft das Bewusstsein für die Bedeutung öffentlichen Grüns zu steigern. Ebenfalls langjähriges Engagement in Sachen Grün beweist die Stadt Bad Saulgau, die in den letzten 20 Jahren bereits 75 Prozent aller öffentlichen Grünflächen zu artenreichen Anlagen umgewandelt hat.

„Bei aller Vielfalt der Problemstellungen, Lösungsansätze und Schwerpunkte der grünen Projekte leisten alle ihren eigenen, ganz besonderen Beitrag zur Verbesserung der städtebaulichen und ökologischen Qualität, nicht zuletzt der Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden“, so Hermann.

Bei der Veranstaltung am 29. Oktober 2013 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart werden die beispielhaften Projekte vorgestellt und anschließend in einer Wanderausstellung in verschiedenen Orten des Landes gezeigt. Damit soll der Erfahrungsaustausch in Sachen Grün im Stadt- und Ortsbild im Land unterstützt werden.

Die Initiative MITTENDRIN IST LEBEN. Grün in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg wird von einem landesweiten Bündnis vieler Partner unterstützt:

  • den kommunalen Spitzenverbänden Gemeindetag, Landkreistag und Städtetag Baden-Württemberg
  • der Architektenkammer Baden-Württemberg
  • der Arbeitsgemeinschaft der Sanierungsträger Baden-Württemberg
  • dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesverband Baden-Württemberg
  • dem BUND, Landesverband Baden-Württemberg
  • dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Baden-Württemberg e.V.
  • dem baden-württembergischen Handwerkstag
  • der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Baden-Württemberg
  • der deutschen Umwelthilfe e.V.
  • dem Einzelhandelsverband Baden-Württemberg e.V.
  • der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V.
  • dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
  • dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag
  • dem Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
  • dem Karlsruher Institut für Technologie KIT
  • dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt
  • dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V.
  • dem Landesnaturschutzverband LNV Baden-Württemberg e.V.
  • dem Naturschutzbund Baden-Württemberg
  • der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Regionalgruppe Baden-Württemberg
  • der Universität Stuttgart
  • dem Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
  • dem Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • der Wüstenrot Stiftung

Weiterführende Informationen:

Initiative MITTENDRIN IST LEBEN. Grün in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft