STADTRADELN

Landesministerien radeln gemeinsam

Berechne Lesezeit
  • Teilen
11 verschiedene Fotos zeigen jeweils einen Mann oder eine Frau auf einem Fahrrad wie sie auf einem Weg fahren.

Minister Hermann bittet zum Um- und Aufsteigen. Bereits 500 Kommunen sind dabei.

In Stuttgart hat am Sonntag, 20. Juni, der Wettbewerb STADTRADELN begonnen. Mit dabei ist auch ein gemeinsames Team der Landesministerien Baden-Württemberg. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen ihre Alltagswege unter anderem zur Arbeit drei Wochen lang besonders häufig mit dem Fahrrad zurück und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz.

Neben den Landesministerien sind zahlreiche weitere Teams aus Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und Bildungseinrichtungen mit dabei. Alle Radelnden nutzen während des Aktionszeitraums ganz bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Dabei erleben sie die Vorteile des Fahrradfahrens: Es macht Spaß, ist gesund und kostengünstig und nicht zuletzt klimafreundlich. Eine weitere Motivation ist der Wettstreit mit anderen Teams und Kommunen und das gemeinsame Sammeln von Fahrradkilometern im Team. Die Initiative RadKULTUR des Landes fördert die Teilnahme von Kommunen an dem Wettbewerb.

Radeln für den Klimaschutz

Dem Team „Landesministerien Baden-Württemberg“ gehören Mitarbeitende eines Großteils der Ministerien des Landes an. Im letzten Jahr sammelte das Team 50.711 Kilometer – Platz 1 in der Teamwertung in Stuttgart. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, MdL, ist selbst erneut Teil des Teams und motiviert, den Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen: „Auch in diesem Jahr wollen wir als Landesministerien zusammen in die Pedale treten und mit gutem Vorbild vorangehen. Damit zeigen wir, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen für den Klimaschutz.“

Im neuen Koalitionsvertrag der Landesregierung ist der Radverkehr fest verankert: Bis 2030 soll sein Anteil am landesweiten Verkehr auf 20 Prozent verdoppelt werden. Mit ambitionierten Ausbauzielen bei Radschnellwegen, Fahrradabstellanlagen und dem RadNETZ BW soll eine durchgängige und attraktive Infrastruktur geschaffen werden. Die Themen Sicherheit im Radverkehr und aktive Mobilität für Kinder und Jugendliche haben genauso hohe Priorität wie das STADTRADELN, das auch künftig fortgeführt wird.

Großes Interesse am STADTRADELN

Seit der Förderung des Wettbewerbs durch das Land Baden-Württemberg erfreut sich der Wettbewerb immer größerer Beliebtheit im Land. Baden-Württemberg ist im Deutschlandvergleich immer weit vorne mit dabei. Die Anmeldezahlen sind seit Jahren steigend. Mehr als 500 Städte und Gemeinden sowie 34 Land- bzw. Stadtkreise haben sich für dieses Jahr bereits angemeldet, mehr als 1600 Unternehmen sind mit dabei. „Das steigende Interesse am Wettbewerb zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger den Radverkehr als Beitrag zum Klimaschutz unterstützen. Das stärkt die Landesregierung in ihrem Ziel, konsequent ein sicheres und komfortables Radwegenetz in Baden-Württemberg flächendeckend umzusetzen“, sagte Minister Hermann. „Alle, die beim STADTRADELN noch nicht dabei sind, lade ich ein, um aufzusteigen. Sie werden sehen: Klimaschutz mit Rad macht fit und macht Spaß!“

Weitere Informationen zum STADTRADELN und eine Übersicht über die Teams in Baden-Württemberg auf der Webseite des STADTRADELN.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf