Nachhaltige Mobilität

Landesregierung startet Pilotprojekt für nachhaltige Mobilität im Tourismus in fünf ausgewählten Destinationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Ausrichtung der Mobilität an touristischen Bedürfnissen stärkt attraktive und kostengünstige Verkehrskonzepte im Land“

Tourismusminister Alexander Bonde: „Land stärkt Tourismus mit Mobilitätsberatung“

„Nach aktuellen Studien wünschen sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger einen umweltfreundlichen Urlaub. Neben nachhaltigen Verkehrsmitteln für die Anreise ist dafür die nachhaltige Mobilität am Urlaubsort selbst entscheidend. Um die Attraktivität solcher Angebote zu steigern, hat die grün-rote Landesregierung jetzt ein Pilotprojekt zur Mobilitätsberatung mit fünf ausgewählten Tourismusdestinationen gestartet. Ziel des Projekts ist, für diese Reiseziele konkrete Mobilitätskonzepte zu erarbeiten“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde am 27. Mai in Stuttgart. „Die unterschiedlichen Mobilitätsangebote nach touristischen Bedürfnissen auszurichten fördert die Mobilität im Ländlichen Raum und hilft, attraktive und kostengünstige Verkehrskonzepte im Land zu stärken. Durch die Mobilitätsberatung wollen wir Städte und Gemeinden dabei unterstützen, attraktive Angebote für alle Altersklassen und Zielgruppen zu etablieren, die eine umweltschonende und einfache Anreise sowie eine flexible Mobilität vor Ort gewährleisten“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die ausgewählten Destinationen entwickeln gemeinsam mit einem Beratungsbüro individuelle Mobilitätskonzepte, die auf die touristischen Bedürfnisse der Regionen abgestimmt sind. „Kurgäste haben andere Anforderungen an das Mobilitätsangebot als Familien, die beispielsweise im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb wandern und Städte mit dem Fahrrad erkunden. Die Orientierung an den Mobilitätsbedürfnissen der Gäste stärkt die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Mobilitätsangebots vor Ort. Von der neuen Mobilitätsberatung profitieren nicht nur die Touristen, sondern alle Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger – in den Städten und im Ländlichen Raum“, so Minister Bonde.

Nachhaltige Mobilität für Gäste und Bürgerinnen und Bürger

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte, dass vom touristischen Ansatz neue Impulse ausgehen könnten: „Insbesondere im Ländlichen Raum, in dem die Mobilitätsangebote stark vom Schülerverkehr abhängen und überwiegend von ihm finanziert werden, ermöglicht der Tourismus in der Regel eine örtliche Angebotserweiterung. Wünschenswert sind flächendeckende Verkehrsangebote, die alle Verkehrsmittel optimal miteinander kombinieren und für Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen barrierefrei nutzbar und einfach zu handhaben sind, beispielsweise durch ein einheitliches Bezahlsystem“, so Minister Hermann. Deshalb konzentriere sich die Mobilitätsberatung auf intermodale Mobilitätskonzepte, bei denen Bus, Bahn und Fahrradverkehr sowie Mobilitätsangebote vor Ort wie Car Sharing und Fahrradverleihsysteme intelligent miteinander kombiniert werden. „Projekte wie ‚E-Smart trifft Hochschwarzwald Card‘, bei dem Gäste mit ihrer Gästekarte einen Elektro-Smart kostenlos ausleihen können, haben sich bewährt. Sie zeigen, dass moderne, auf die touristischen Bedürfnisse ausgerichtete Angebote gegenüber dem eigenen Auto bestehen können. Neue Angebote wie Car Sharing sind bei jungen Menschen genauso beliebt wie bei Familien und Seniorinnen und Senioren“, betonte Bonde. „Nach Abschluss der Pilotphase wollen wir die Mobilitätsberatung für weitere Tourismusdestinationen etablieren und so den öffentlichen Verkehr im Land zukunftsfähig ausrichten“, so Hermann.

Hintergrund:

Bei der Mobilitätsberatung für Tourismusdestinationen handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur. Die Mobilitätsberatung wird als Pilotprojekt in den fünf ausgewählten Destinationen entwickelt und getestet. Dazu sind zunächst Angebots- und Nachfrageanalysen und mehrere Workshops mit Verkehrs- und Tourismusexperten in den Destinationen geplant. Ausgewählt wurden die Destinationen Kurort Bad Dürrheim, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sowie die Tourismusgemeinschaften Nördlicher Schwarzwald, Liebliches Taubertal und Mythos Schwäbische Alb. Bei der Auswahl der Destinationen wurden Struktur, Art und Größe der Destinationen sowie die regionale Verteilung im Land berücksichtigt. Die Dauer des Pilotprojekts ist auf ein Jahr angelegt.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes