Verkehrspolitik

Landesregierung streckt Zeitplan zur Umsetzung der ÖPNV-Finanzreform

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann und die Regierungskoalition sind übereingekommen, das Projekt der Reform der ÖPNV-Finanzierung ohne Zeitdruck weiter zu beraten. Das bedeutet, dass es in dieser Legislaturperiode nicht mehr zu einer Umsetzung kommen wird. Eine Reform ist notwendig – das sehen alle Beteiligten so. Die notwendige Gründlichkeit und Einbeziehung der Betroffenen soll nach grün-roten Standards weiterhin sichergestellt werden.

Der seit über einem Jahr beim MVI laufende Beteiligungsprozess mit allen betroffenen Verbänden hat gezeigt, dass die Materie hochkomplex ist und eine wirklich zukunftsfeste Neuregelung ausführlicher Diskussionen bedarf. 

Obwohl viele Fragen geklärt werden konnten ist das gesetzte Ziel, alle Verbände zu einem Konsens zu führen, bislang noch nicht gelungen.

Daher hat sich die grün-rote Koalition entschlossen, den zeitlichen Druck aus der Erarbeitung zu nehmen. Damit können auch die Entwicklungen des laufenden Prozess der regionalen Schulentwicklung einfließen, die Einfluss auf die Schülerverkehrsströme und den ÖPNV haben.

Das Thema bleibt aber auf der Agenda der Landesregierung, weil das seit 2007 geltende Pauschalierungsmodell, nach dem 200 Mio. Euro für den ÖPNV bereitgestellt werden, aus inhaltlichen und rechtlichen Gründen keine Dauerlösung ist und reformiert werden muss. Vor allem muss der ÖPNV im ländlichen Raum für die Zukunft auf eine stabile Finanzierungsbasis unabhängig vom Schülerverkehr gestellt werden. Die Arbeiten müssen daher weitergehen. Auch der laufende Beteiligungsprozess wird vom MVI ohne Zeitdruck weitergeführt und abgeschlossen, um die wertvollen Ergebnisse für die zukünftig anstehenden Arbeiten an einem zukünftigen Modell zu sichern.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit