Verkehrspolitik

Landesregierung streckt Zeitplan zur Umsetzung der ÖPNV-Finanzreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann und die Regierungskoalition sind übereingekommen, das Projekt der Reform der ÖPNV-Finanzierung ohne Zeitdruck weiter zu beraten. Das bedeutet, dass es in dieser Legislaturperiode nicht mehr zu einer Umsetzung kommen wird. Eine Reform ist notwendig – das sehen alle Beteiligten so. Die notwendige Gründlichkeit und Einbeziehung der Betroffenen soll nach grün-roten Standards weiterhin sichergestellt werden.

Der seit über einem Jahr beim MVI laufende Beteiligungsprozess mit allen betroffenen Verbänden hat gezeigt, dass die Materie hochkomplex ist und eine wirklich zukunftsfeste Neuregelung ausführlicher Diskussionen bedarf. 

Obwohl viele Fragen geklärt werden konnten ist das gesetzte Ziel, alle Verbände zu einem Konsens zu führen, bislang noch nicht gelungen.

Daher hat sich die grün-rote Koalition entschlossen, den zeitlichen Druck aus der Erarbeitung zu nehmen. Damit können auch die Entwicklungen des laufenden Prozess der regionalen Schulentwicklung einfließen, die Einfluss auf die Schülerverkehrsströme und den ÖPNV haben.

Das Thema bleibt aber auf der Agenda der Landesregierung, weil das seit 2007 geltende Pauschalierungsmodell, nach dem 200 Mio. Euro für den ÖPNV bereitgestellt werden, aus inhaltlichen und rechtlichen Gründen keine Dauerlösung ist und reformiert werden muss. Vor allem muss der ÖPNV im ländlichen Raum für die Zukunft auf eine stabile Finanzierungsbasis unabhängig vom Schülerverkehr gestellt werden. Die Arbeiten müssen daher weitergehen. Auch der laufende Beteiligungsprozess wird vom MVI ohne Zeitdruck weitergeführt und abgeschlossen, um die wertvollen Ergebnisse für die zukünftig anstehenden Arbeiten an einem zukünftigen Modell zu sichern.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft