Fluglärm

Landesregierung tritt für Fluglärmbeschränkung in Südbaden ein

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mit einem klaren Bekenntnis zum Schutz vor ausuferndem Fluglärm hat sich Staatssekretärin Gisela Splett als Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung heute im Landtag hinter die Bevölkerung in Südbaden gestellt. Konkret fordert die Landesregierung die Begrenzung der Anflüge auf 80.000 Flüge pro Jahr und die uneingeschränkte Beibehaltung der geltenden Sperrzeiten in den Nacht- und Tagesrandstunden für den Flughafen Zürich.

Gisela Splett betonte den Willen der Landesregierung, die guten nachbarschaftlichen Beziehungen zur Schweiz auch künftig zu pflegen und weiter auszubauen. Die gemeinsamen Bemühungen um eine Verbesserung des Schienenpersonenverkehrs zwischen den beiden Ländern bezeichnete sie als beispielhaft. Die Landesregierung können jedoch auch nicht die Augen vor dem seit vielen Jahren schwelenden Streit um zunehmende Belastungen durch Lärm durch den Flughafen Zürich verschließen.

Splett hofft auf eine einvernehmliche Lösung mit der Schweiz, stellte sich aber klar hinter die Interessen der Bevölkerung im südbadischen Raum. Diese trage mit ihrer Zustimmung zur so genannten „Stuttgarter Erklärung“ ihren Teil zu einer fairen Verteilung der Belastungen, die ein Großflughafen mit sich bringe, bei. Als Lärmschutzbeauftragte hat sie den Bundesverkehrsministerf ür den Fall eines Scheiterns der Verhandlungen mit der AG Zürich bereits gebeten, eine Festsetzung vonFlugbeschränkungen im Sinne der „Stuttgarter Erklärung“ zu veranlassen.

Gisela Splett wies darauf hin, dass der Schlüssel zur Lösung des Problems in Berlin und nicht in Stuttgart liege. Für die Flugverfahren über deutschem Hoheitsgebiet ist allein der Bund zuständig. Er trage deshalb letztlich auch politisch die Verantwortung für die Beschränkung des Fluglärms über Südbaden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse