Strasse

Landesstraße 1051 zwischen Neufels, Kemmeten und B 19 nach Sanierung wieder freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann (8.v.r.) bei der Verkehrsfreigabe der L 1051 (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Minister Hermann: Gemeinschaftsleistung von Land und Hohenlohekreis ermöglicht grundhafte Sanierung und maßvolle Verbreiterung 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart, Wolfgang Reimer, und der Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, haben heute (28. Juni) den neu sanierten Streckenabschnitt der L 1051 feierlich dem Verkehr übergeben. Die Landesstraße 1051 zwischen Neufels, Kemmeten und der Bundesstraße 19 wurde grundhaft saniert und auf 6,50 Meter verbreitert. 

Minister Hermann würdigte im Rahmen der Verkehrsfreigabe die Gemeinschaftsleistung von Land und Hohenlohekreis. Die Gesamtmaßnahme wurde vom Land Baden-Württemberg und vom Kreis Hohenlohe gemeinsam finanziert. Die Baudurchführung würde vom Hohenlohekreis übernommen.

Minister Hermann erklärte anlässlich der Freigabe des rund 3 Kilometer langen Streckenabschnitts für den Verkehr: „Die gemeinsame Finanzierung und die Baudurchführung durch den Hohenlohekreis ermöglichten nicht nur, die L 1051 zwischen Neufels, Kemmeten und der Bundesstraße 19 von Grund auf zu sanieren, sondern zugleich auch maßvoll zu verbreitern und waren Voraussetzung für die zügige und pünktliche Fertigstellung des Projekts." Dadurch werde die Verkehrssicherheit erhöht sowie ein wirkungsvoller Beitrag zur Stärkung der wirtschaftlichen Prosperität einer ganzen Region geleistet. Schließlich gelte es, so der Minister, angesichts der knappen Straßenbaumittel sinnvolle Lösungen mit Augenmaß zu erreichen. 

Als gelungen wertete der Minister außerdem die geringen Eingriffe in Natur und Landschaft im Zuge der Umsetzung der Baumaßnahme. Ferner wurde zur besseren Andienung an das neue Kongress- und Kulturzentrum „Carmen-Würth-Forum“ eine Linksabbiegespur im Zuge der Baumaßnahmen realisiert.

Regierungspräsident Reimer betonte: „Die L 1051 erfüllt eine wichtige Verbindungsfunktion in einem ländlich strukturierten Raum und dient mittelbar als Zubringer zur A 6 Heilbronn/Nürnberg. Ich freue mich, dass wir mit der Sanierung auch den Wirtschaftsstandort Künzelsau nachhaltig stärken können.“

Verkehrsministerium und Hohenlohekreis hatten die gemeinsame Finanzierung vorab vertraglich vereinbart. Die Gesamtkosten betragen rund 3,8 Millionen Euro. Das Land übernimmt dabei die Kosten für die grundhafte Sanierung in Höhe von 3,5 Millionen Euro, der Landkreis trägt die Kosten für die ursprünglich nicht vorgesehene Verbreiterung des rund 3 Kilometer langen Straßenabschnitts. Diese Mehrkosten belaufen sich auf ca. 300.000 Euro. 

Beide Abschnitte der Gesamtmaßnahme (Neufels-Kemmeten und Kemmeten-B 19) konnten innerhalb von 14 Monaten abgeschlossen werden. Der 1. Abschnitt (Neufels-Kemmeten) wurde bereits im November 2016 fertiggestellt.   


Weitere Informationen:
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninfor-mationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de entnommen werden.

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent