Elektromobilität

Landeszuschuss für umweltfreundliche Elektro- und Hybridbusse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Lange Zeit hatte der konventionelle Dieselbus fast eine Monopolstellung in den Busflotten des ÖPNV. Doch Antriebskonzepte wie Elektro- und Hybridbusse werden für Verkehrsunternehmen immer interessanter. Immer mehr Busunternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Elektromobilität – und die Anschaffungspreise sinken“, beobachtet Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, anhand der Nachfrage nach dem Förderprogramm für mehr Elektromobilität im Busverkehr.

Noch seien Busse mit Elektro- oder Hybridantrieb teurer als konventionell betriebene Fahrzeuge. „Deshalb unterstützen wir Verkehrsunternehmen finanziell, wenn sie sich umweltfreundliche Elektro- oder Hybridbusse anschaffen. Denn der Einsatz dieser Busse schont Mensch und Umwelt durch weniger Lärm und geringeren Schadstoffausstoß“, so Verkehrsminister Hermann.

Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II fördert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Anschaffung von rein batterieelektrisch betriebenen Bussen sowie Hybridbussen. Konkret wird den Verkehrsunternehmen die Hälfte der Mehrkosten für die alternative Antriebstechnik erstattet, maximal aber 150.000 Euro pro Fahrzeug. „Die Preise für die neue Technik fallen. Das zeigt: Die finanzielle Unterstützung der Markteinführung wirkt und aus der neuen Technik wird ein Massenprodukt“, so Verkehrsminister Hermann weiter. 

Zu Beginn der Fördermöglichkeit in den Jahren 2012 und 2013 wurden 8 Busse zur Förderung beantragt. Seit 2014 zieht die Nachfrage an. So konnten allein in den ersten neun Monaten diesen Jahres in Baden-Württemberg insgesamt 26 Elektro- und Hybridbusse gefördert werden. Besonders engagiert zeigen sich die Ludwigsburger Verkehrslinien mit 11 von der Landesregierung bezuschussten Hybridbussen. 

Hermann betont: „Ich möchte alle Verkehrsbetriebe in Baden-Württemberg ermutigen, diese alternativen Antriebstechniken bei Bussen im ÖPNV einzusetzen. Fördermittel sind momentan noch vorhanden.“
Detaillierte Informationen zum Förderprogramm können unter dem nachstehenden Link abgerufen werden:

http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/nachhaltige-mobilitaet/elektromobilitaet/landesinitiative/ 

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft