Radverkehr

Leichter mit dem Fahrrad von Mettenberg nach Laupertshausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: „Wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit“

„Dieser Radweg bedeutet eine deutliche Verbesserung für alle Radfahrer, insbesondere jedoch für Schüler und Familien mit Kindern“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 14.08.2014 bei der Eröffnung des neuen Radwegs zwischen Mettenberg und Laupertshausen. „Diese sichere und direkte Verbindung macht das Radfahren in der ganzen Region wieder ein Stück attraktiver."

Bislang fehlte zwischen dem Biberacher Teilort Mettenberg und dem Maselheimer Teilort Laupertshausen ein Radweg. Fahrradfahrer mussten auf die Landesstraße ausweichen. Der jetzt fertiggestellte Abschnitt ist Teil des Landesradwegenetz und stellt eine durchgehende Verbindung zwischen Mettenberg und Laupertshausen her. 

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme einschließlich Grunderwerb betrugen rund 630.000 Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Die Bauzeit betrug rund 6 Monate.

Projektinformationen

Der Radweg zwischen Mettenberg und Laupertshausen mit einer Länge von circa 2,9 km verläuft auf der Nordseite der L 280, teilweise auf bereits vorhandenen Feldwegen. Er beginnt am östlichen Ortsrand von Mettenberg und führt im weiteren Verlauf als Rad- und Gehweg bzw. als kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg bis zur Brücke über die B 30. Die Brücke wurde bereits im Jahr 2008 im Rahmen einer Sanierung für einen Rad- und Gehweg verbreitert. Bis zum westlichen Ortsrand von Laupertshausen verläuft er auf circa 2,4 km als Rad- und Gehweg bzw. als kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg.

Der kombinierte Rad- und Wirtschaftsweg erhielt eine Breite von 3,00 Meter. 

Als Ausgleich für die Eingriffe in Natur und Landschaft wird der Saubach auf einer Länge von circa 400 Meter renaturiert. Im Rahmen der Bachrenaturierung wird ein weiterer 200 Meter langer Renaturierungsabschnitt als Ökokontomaßnahme und auf Kosten der Gemeinde Maselheim umgesetzt. Die Kosten für die Ökokontomaßnahme betragen circa 40.000 Euro.

Das Bauvorhaben wurde im Auftrag der Regierungspräsidien Tübingen federführend vom Straßenamt des Landkreises Biberach ausgeschrieben, überwacht und abgerechnet. Ein schönes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte