Verkehr

Letzter Bauabschnitt der B 30 Verlegung bei Ravensburg begonnen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mit einem feierlichen Spatenstich hat Verkehrsminister Winfried Hermann gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Andreas Scheuer, und Regierungsvizepräsidentin Grit Puchan den Startschuss für die Bauarbeiten des sechsten Bauabschnittes der B 30 bei Ravensburg gegeben.

Durch den Bau des rund 5,5 km langen Gesamtabschnittes wird die Leistungsfähigkeit der Hauptverkehrsachse B 30 bedeutend verbessert. Spürbar vom Verkehr entlastet wird dadurch das bisher stark belastete südliche Stadtgebiet von Ravensburg. „Mit dem Wegfall des Nord-Süd-Durchgangsverkehrs wird die Lärm- und Schadstoffimmissionen deutlich reduziert. Für die Bürger bedeutet dies mehr Lebensqualität", so Hermann.

Mit dem sechsten Bauabschnitt wird die bereits im Jahr 1981 begonnene Verlegung der B 30 zwischen dem Egelsee im Norden und Eschach im Süden fertig gestellt. Begonnen wird mit dem zweistreifigen Abschnitt von der künftigen Anschlussstelle Karrer bis zur bestehenden B 30 südlich von Untereschach. Damit wird voraussichtlich ab 2016 bereits vor Fertigstellung der Gesamtmaßnahme eine Entlastung für Untereschach erreicht. Der Abschnitt ab Ravensburg Süd bis zur künftigen Anschlussstelle Karrer wird auf einer Länge von rund 3,4 km vierstreifig ausgebaut. In diesem Bereich liegt auch die baulich sehr aufwändige Querung der Südbahn. Hierzu wird eine Brücke neben der Bahnlinie gefertigt und dann eingeschoben.

Gesamtkosten der Baumaßnahme rund 63 Mio. Euro

Bereits im Vorfeld wurden u. a. die Schussen auf einer Länge von rund einem Kilometer verlegt und in ein neues Flussbett umgeleitet. Ausgleichsmaßnahmen von rund 7 ha sind im Bereich des Feuchtgebiets „Metzenmoos“ sowie entlang von Schwarzach und Krebsbach vorgesehen. Durch den Rückbau der K 7981 zum Wirtschaftsweg kann eine weitgehende Aufhebung der Lebensraumdurchschneidung zwischen dem Metzenmoos und dem Schwarzachtal bewirkt werden. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 63 Mio. € und werden fast vollständig vom Bund getragen. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für 2018 geplant.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit