Umwelt

Luftqualität 2012 weiter verbessert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der positive Trend der vergangenen Jahre bei der Luftqualität in Baden-Württemberg setzt sich fort. Die vorläufigen Messergebnisse lassen erwarten, dass die Grenzwerte für Feinstaub PM10 nur noch an verkehrsnah gelegenen Stationen in Stuttgart, Reutlingen und Markgröningen überschritten werden. In 2010 und 2011 traten Überschreitungen noch jeweils in elf Gemeinden auf. Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: „Wir sind auf dem richtigen Weg, aber hinsichtlich Stickstoffdioxid noch lange nicht am Ziel. Die Entwicklung der Luftqualität bestärkt uns, weiterhin für eine konsequente Umsetzung der in den Luftreinhalteplänen festgesetzten Maßnahmen zu sorgen und den Weg für weitere wirksame Maßnahmen zu ebnen.“

Es zeichnet sich ab, dass die Jahresmittelwerte für Feinstaub PM10 an den verkehrsnah gelegenen Stationen um zwei bis fünf Mikrogramm pro Kubikmeter unter den Werten des Vorjahrs liegen. Damit nehmen die Jahresmittelwerte an verkehrsnah gelegenen Stationen gegenüber denen im städtischen Hintergrund stärker ab. Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die verkehrlichen Maßnahmen wirken. Dieser Trend zeichnet sich auch bei den Rußkonzentrationen ab – Ruß kann nahezu vollständig den Dieselfahrzeugen zugeordnet werden. Die Einführung der dritten Fahrverbotsstufe in den Umweltzonen, die zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist, wird hier weitere Verbesserungen bringen. Auch die geplante Ausdehnung von klein dimensionierten Umweltzonen und die Einbeziehung bislang ausgenommener Durchfahrtsstraßen - beispielsweise in Freiburg oder Reutlingen – sollen die positive Wirkung der Umweltzonen verstärken.

Die Feinstaubbelastung ist auch wesentlich von der Meteorologie abhängig. So treten hohe Feinstaubbelastungen überwiegend in den Wintermonaten bei austauscharmen Wetterlagen (Inversion) auf. Im letzten Quartal 2012 traten nur wenige Inversionswetterlagen und somit weniger Tage mit Werten über dem Grenzwert auf.

Grundsätzlich ist der positive Trend auch beim Luftschadstoff Stickstoffdioxid feststellbar. Trotzdem überschreiten die gemessenen Jahresmittelwerte an allen verkehrsnah gelegenen Stationen wieder den Grenzwert. Besondere Sorgenkinder sind trotz sinkender Werte auch hier Straßenschluchten mit hoher Verkehrsbelastung in Stuttgart und Reutlingen, wo die Werte an den höchst belasteten Stellen noch doppelt so hoch sind wie zulässig. Deutliche Verbesserungen bei der Stickstoffdioxid-Belastung zeichnen sich in Tübingen in der Mühlstraße und in Pleidelsheim ab. Ein gegenläufiger Stickstoffdioxid-Trend tritt bei den derzeit vorliegenden Auswertungen nur in Karlsruhe und Schramberg auf. Allerdings könnte die Zunahme in der Karlsruher Reinhold-Frank-Straße mit dem derzeit laufenden Stadtumbau und den dadurch veränderten Verkehrsverhältnissen zusammen hängen. In Schramberg konnte die Umweltzone bislang nicht in Kraft treten, da die Entscheidung des Landtages zu einer Petition abgewartet werden muss.

Für alle Kommunen mit Grenzwertüberschreitungen beim Schadstoff Stickstoffdioxid nimmt Baden-Württemberg die in der Luftqualitätsrichtlinie vorgesehenen Ausnahmen in Anspruch. Dies wurde der Kommission mitgeteilt. Eine Rückmeldung dazu steht noch aus.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft