Weniger Schadstoffe

Luftreinhaltepläne zeigen Wirkung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bei den Luftschadstoffen zeichnet sich in Baden-Württemberg ein erfreulicher Rückgang ab. Der rückläufige Trend, der sich Mitte Januar schon bei Feinstaub zeigte, hat sich jetzt auch beim Stickstoffdioxid bestätigt.

Wie schon die Abnahme der Konzentrationen für Feinstaub PM10 an den verkehrsnah gelegenen Messstationen von zwei bis fünf Mikrogramm pro Kubikmeter im Vergleich zum Vorjahr, weisen auch die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxid (NO2) an den meisten Stationen einen deutlichen Rückgang der Belastung aus. Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Gisela Splett sagte: "Die neuen Zahlen zeigen, dass wir mit den Luftreinhalteplänen auf dem richtigen Weg sind."“

Spitzenreiter dieser positiven Entwicklung ist die Station Tübingen Mühlstraße, bei der der Jahresmittelwert von 2011 auf 2012 um beachtliche 11 Mikrogramm pro Kubikmeter oder 15 Prozent auf 62 Mikrogramm pro Kubikmeter abgenommen hat. Wenn auch das Witterungsgeschehen zu dieser Entwicklung 2012 beigetragen hat, so muss doch davon ausgegangen werden, dass die Maßnahmen der Luftreinhaltepläne Wirkung zeigen. Wermutstropfen dabei ist allerdings, dass der gemessene Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid in Tübingen immer noch über dem 1,5-fachen des Grenzwertes liegt. "Wir dürfen deshalb in unseren Anstrengungen, die Luftqualität weiter zu verbessern nicht nachlassen“", betonte Staatssekretärin Splett.

Sehr erfreulich ist die Situation in Urbach im Rems-Murr-Kreis. Der vom Regierungs-präsidium Stuttgart erarbeitet Luftreinhalteplan für Urbach wurde 2011 fertig gestellt und enthält als Maßnahmen eine Umweltzone sowie die Beschränkung der Höchst-geschwindigkeit auf 30 km/h auf Teilen der Ortsdurchfahrt. Beide Maßnahmen traten bereits Anfang 2012 in Kraft. Die Messungen an der Hauptstraße in Urbach weisen nun nach, dass neben dem Grenzwert für Feinstaub PM 10 auch der Stickstoffdioxidgrenzwert 2012 eingehalten wird. Damit wurde erstmals in Baden-Württemberg die Einhaltung dieser Grenzwerte für eine Kommune mit Luftreinhalteplan erreicht. Um eine sichere Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten, müssen die Maßnahmen konsequent fortgesetzt werden.

Extern: Messergebnisse der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei