Weniger Schadstoffe

Luftreinhaltepläne zeigen Wirkung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei den Luftschadstoffen zeichnet sich in Baden-Württemberg ein erfreulicher Rückgang ab. Der rückläufige Trend, der sich Mitte Januar schon bei Feinstaub zeigte, hat sich jetzt auch beim Stickstoffdioxid bestätigt.

Wie schon die Abnahme der Konzentrationen für Feinstaub PM10 an den verkehrsnah gelegenen Messstationen von zwei bis fünf Mikrogramm pro Kubikmeter im Vergleich zum Vorjahr, weisen auch die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxid (NO2) an den meisten Stationen einen deutlichen Rückgang der Belastung aus. Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Gisela Splett sagte: "Die neuen Zahlen zeigen, dass wir mit den Luftreinhalteplänen auf dem richtigen Weg sind."“

Spitzenreiter dieser positiven Entwicklung ist die Station Tübingen Mühlstraße, bei der der Jahresmittelwert von 2011 auf 2012 um beachtliche 11 Mikrogramm pro Kubikmeter oder 15 Prozent auf 62 Mikrogramm pro Kubikmeter abgenommen hat. Wenn auch das Witterungsgeschehen zu dieser Entwicklung 2012 beigetragen hat, so muss doch davon ausgegangen werden, dass die Maßnahmen der Luftreinhaltepläne Wirkung zeigen. Wermutstropfen dabei ist allerdings, dass der gemessene Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid in Tübingen immer noch über dem 1,5-fachen des Grenzwertes liegt. "Wir dürfen deshalb in unseren Anstrengungen, die Luftqualität weiter zu verbessern nicht nachlassen“", betonte Staatssekretärin Splett.

Sehr erfreulich ist die Situation in Urbach im Rems-Murr-Kreis. Der vom Regierungs-präsidium Stuttgart erarbeitet Luftreinhalteplan für Urbach wurde 2011 fertig gestellt und enthält als Maßnahmen eine Umweltzone sowie die Beschränkung der Höchst-geschwindigkeit auf 30 km/h auf Teilen der Ortsdurchfahrt. Beide Maßnahmen traten bereits Anfang 2012 in Kraft. Die Messungen an der Hauptstraße in Urbach weisen nun nach, dass neben dem Grenzwert für Feinstaub PM 10 auch der Stickstoffdioxidgrenzwert 2012 eingehalten wird. Damit wurde erstmals in Baden-Württemberg die Einhaltung dieser Grenzwerte für eine Kommune mit Luftreinhalteplan erreicht. Um eine sichere Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten, müssen die Maßnahmen konsequent fortgesetzt werden.

Messergebnisse der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität