Weniger Schadstoffe

Luftreinhaltepläne zeigen Wirkung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei den Luftschadstoffen zeichnet sich in Baden-Württemberg ein erfreulicher Rückgang ab. Der rückläufige Trend, der sich Mitte Januar schon bei Feinstaub zeigte, hat sich jetzt auch beim Stickstoffdioxid bestätigt.

Wie schon die Abnahme der Konzentrationen für Feinstaub PM10 an den verkehrsnah gelegenen Messstationen von zwei bis fünf Mikrogramm pro Kubikmeter im Vergleich zum Vorjahr, weisen auch die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxid (NO2) an den meisten Stationen einen deutlichen Rückgang der Belastung aus. Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Gisela Splett sagte: "Die neuen Zahlen zeigen, dass wir mit den Luftreinhalteplänen auf dem richtigen Weg sind."“

Spitzenreiter dieser positiven Entwicklung ist die Station Tübingen Mühlstraße, bei der der Jahresmittelwert von 2011 auf 2012 um beachtliche 11 Mikrogramm pro Kubikmeter oder 15 Prozent auf 62 Mikrogramm pro Kubikmeter abgenommen hat. Wenn auch das Witterungsgeschehen zu dieser Entwicklung 2012 beigetragen hat, so muss doch davon ausgegangen werden, dass die Maßnahmen der Luftreinhaltepläne Wirkung zeigen. Wermutstropfen dabei ist allerdings, dass der gemessene Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid in Tübingen immer noch über dem 1,5-fachen des Grenzwertes liegt. "Wir dürfen deshalb in unseren Anstrengungen, die Luftqualität weiter zu verbessern nicht nachlassen“", betonte Staatssekretärin Splett.

Sehr erfreulich ist die Situation in Urbach im Rems-Murr-Kreis. Der vom Regierungs-präsidium Stuttgart erarbeitet Luftreinhalteplan für Urbach wurde 2011 fertig gestellt und enthält als Maßnahmen eine Umweltzone sowie die Beschränkung der Höchst-geschwindigkeit auf 30 km/h auf Teilen der Ortsdurchfahrt. Beide Maßnahmen traten bereits Anfang 2012 in Kraft. Die Messungen an der Hauptstraße in Urbach weisen nun nach, dass neben dem Grenzwert für Feinstaub PM 10 auch der Stickstoffdioxidgrenzwert 2012 eingehalten wird. Damit wurde erstmals in Baden-Württemberg die Einhaltung dieser Grenzwerte für eine Kommune mit Luftreinhalteplan erreicht. Um eine sichere Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten, müssen die Maßnahmen konsequent fortgesetzt werden.

Messergebnisse der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft