Schiene

Märklin-Modelleisenbahnanlage für das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Diese und weitere Bilder zur Pressemitteilung können Sie in der Mediathek herunterladen. 

Modelllandschaft repräsentiert die Themen und Aufgaben des Ministeriums

Verkehrsminister Winfried Hermann nahm am 25. November an der Übergabe einer Modelleisenbahnbahnanlage der Firma Märklin an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur teil. Die Anlage wurde von Märklin-Geschäftsführer Florian Sieber übergeben und im öffentlich zugänglichen Eingangsbereich zu Repräsentationszwecken installiert. 

„Das Modell veranschaulicht im Kleinen, was das Verkehrsministerium im Großen bewegt. Neben Zügen und Bahnen sind das auch Straßen mit Autos und Bussen sowie eine Baustelle, Gebäude, Fahrradfahrer und Fußgänger, Elektrotankstellen, Windräder, Wildtierbrücken und eine Verladeanlage für kombinierten Güterverkehr – ein sogenanntes KV-Terminal - im Binnenhafen. Ich bedanke mich bei dem Traditionsunternehmen Märklin, das die Aufgaben des Ministeriums so detailgetreu umgesetzt hat“, so Minister Hermann. Florian Sieber ergänzte: „Es war mir eine Freude, dieses Projekt für das Landesverkehrsministerium umzusetzen. Der Modellbau veranschaulicht im Kleinen die Komplexität, aber auch die Vielseitigkeit der Verkehrspolitik.“ 

Für die 4 Meter mal 1,40 Meter große Modellanlage wurden 30 Meter Gleis mit 10 Weichen verlegt, auf denen insgesamt 4 Züge fahren. 10 Meter Straße wurden für Autos, Busse und Räder installiert. Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Windräder, Photovoltaik-Anlagen sowie ein Terminal für den kombinierten Verkehr stehen für die nachhaltige Mobilität.

Märklin produziert seit 150 Jahren Modelleisenbahnen. Das Unternehmen nimmt neue Eisenbahnmodelle in sein Programm ebenso auf wie technische Neuerungen. Für den Umbau einer bereits bestehenden Anlage für das Ministerium wurden zwei Monate benötigt. Sie geht dauerhaft in den Besitz des Verkehrsministeriums über.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag