Schiene

Märklin-Modelleisenbahnanlage für das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/5

Diese und weitere Bilder zur Pressemitteilung können Sie in der Mediathek herunterladen. 

Modelllandschaft repräsentiert die Themen und Aufgaben des Ministeriums

Verkehrsminister Winfried Hermann nahm am 25. November an der Übergabe einer Modelleisenbahnbahnanlage der Firma Märklin an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur teil. Die Anlage wurde von Märklin-Geschäftsführer Florian Sieber übergeben und im öffentlich zugänglichen Eingangsbereich zu Repräsentationszwecken installiert. 

„Das Modell veranschaulicht im Kleinen, was das Verkehrsministerium im Großen bewegt. Neben Zügen und Bahnen sind das auch Straßen mit Autos und Bussen sowie eine Baustelle, Gebäude, Fahrradfahrer und Fußgänger, Elektrotankstellen, Windräder, Wildtierbrücken und eine Verladeanlage für kombinierten Güterverkehr – ein sogenanntes KV-Terminal - im Binnenhafen. Ich bedanke mich bei dem Traditionsunternehmen Märklin, das die Aufgaben des Ministeriums so detailgetreu umgesetzt hat“, so Minister Hermann. Florian Sieber ergänzte: „Es war mir eine Freude, dieses Projekt für das Landesverkehrsministerium umzusetzen. Der Modellbau veranschaulicht im Kleinen die Komplexität, aber auch die Vielseitigkeit der Verkehrspolitik.“ 

Für die 4 Meter mal 1,40 Meter große Modellanlage wurden 30 Meter Gleis mit 10 Weichen verlegt, auf denen insgesamt 4 Züge fahren. 10 Meter Straße wurden für Autos, Busse und Räder installiert. Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Windräder, Photovoltaik-Anlagen sowie ein Terminal für den kombinierten Verkehr stehen für die nachhaltige Mobilität.

Märklin produziert seit 150 Jahren Modelleisenbahnen. Das Unternehmen nimmt neue Eisenbahnmodelle in sein Programm ebenso auf wie technische Neuerungen. Für den Umbau einer bereits bestehenden Anlage für das Ministerium wurden zwei Monate benötigt. Sie geht dauerhaft in den Besitz des Verkehrsministeriums über.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung