BWEGT

„Masken sind in Bussen und Bahnen Pflicht!“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
BWEGT „Masken sind in Bussen und Bahnen Pflicht!“

Verkehrsminister Hermann schickt Mobilitäts-Checker auf die Bahnstrecken

Im Auftrag des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann sind die Journalistin Silvia Goics und der TV-Reporter Kevin Gerwin jetzt als „Mobilitäts-Checker“ auf den Bahnstrecken in Deutschlands Südwesten unterwegs. Ihre mit dem Smartphone produzierten Stories werden regelmäßig auf den Kanälen Facebook, Instagram und Youtube der Mobilitätsmarke bwegt zu sehen sein.

„Ich weiß, die beiden Journalisten sind neugierig auf den ÖPNV und berichten sehr persönlich über ihre Erfahrungen, die sie mit Bus und Bahn machen. Davon konnte ich mich bereits überzeugen. Sie sollen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Bus und Bahn geben und natürlich auch nachbohren, wenn es mal nicht so toll läuft und sie werden auf nette und witzige Art darauf hinweisen, dass Maskenpflicht gilt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Reporter-Duo begleitet mit Handy-Kamera die Baden-Württemberger auf ihren täglichen Nahverkehrsstrecken, fängt Stimmen ein und hört den Fahrgästen zu, wo und wie es Verbesserungspotenzial gibt. Als Mobilitäts-Checker schauen die beiden außerdem stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger hinter die Kulissen der Verkehrsunternehmen und erklären das komplexe System Nahverkehr. Sie geben außerdem Tipps, wie man als mobiler Reisender das Beste für sich aus dem Nahverkehr herausholen kann.

Die ersten Einsätze der Mobilitäts-Checker

Alle ihre Beiträge erscheinen als Video-Spots online auf bwegt.de und auf dem bwegt-YouTube-Kanal. Die ersten Reportagen der Mobilitäts-Checker sind dort bereits verfügbar: Im Interview mit Verkehrsminister Hermann fragen die beiden, wie nach dem Corona-Lockdown die Zukunft des ÖPNV aussieht. Eine weitere Reportage „checkt“ die aktuelle Stimmungslage im Nahverkehr.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung