Verkehr

Maßnahmen gegen Falschfahrer

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, besuchte im Rahmen der baden-württembergischen Maßnahmen gegen Falschfahrer die Anschlussstelle Achern an der A 5.

Dort wurden die vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur angeordneten Markierungspfeile gegen unbeabsichtigte Falschfahrten aufgebracht. „Die Pfeile signalisieren falsch abgebogenen Fahrern zusätzlich zu den doppelten ‚Einfahrt verboten‘-Schildern ‚Hier bin ich falsch!‘“ Parallel werden an der Anschlussstelle Achern vom zuständigen Streckenbetreiber Via Solutions Südwest erstmalig in Baden-Württemberg Falschfahrerwarntafeln aufgestellt. „Wir wollen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um folgenschwere Falschfahrten zu vermeiden. Vor allem die Autobahnauffahrten werden wir eindeutiger markieren“, so Hermann.

Einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge finden rund 40-50 % aller Falschfahrten an Autobahnanschlussstellen ihren Ausgangspunkt. „Mit der Überprüfung der ‚Einfahrt Verboten‘-Beschilderung an den Auffahrten und den Pfeilmarkierung sind wir auf einem sehr guten Weg“, zeigte sich Minister Hermann zufrieden, nachdem der Bund voraussichtlich vom flächendeckenden Einsatz der Falschfahrerwarntafeln absehen wird. „Wir werden alle Anschlussstellen überprüfen und so markieren, dass bereits dort das Risiko irrtümlicher Falschfahrten minimiert wird“, betonte Hermann. „Dann werden wir in einem weiteren Schritt auch alle Rastanlagen und die Anschlussstellen von zweibahnigen Bundesstraßen unter die Lupe nehmen.“

Häufung von Falschfahrerunfällen

Nach der Häufung von Falschfahrerunfällen der jüngsten Zeit richten alle zuständigen Behörden ihr Augenmerk auf verkehrssichere Straßen. Über die bislang getroffenen Maßnahmen hinaus können an neuralgischen Stellen weitere Verkehrszeichen zur Führung der Verkehrsteilnehmer angebracht werden. Die Anschlussstelle Achern ist eine Konzessionsstrecke. Der Konzessionsnehmer Via Solutions Südwest hat auf eigene Kosten Falschfahrerwarntafeln als zusätzliche Ausstattung zur Verfügung gestellt.

Nach einem Falschfahrerunfall am 18.11.2012 auf der A5 reagierte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur mit einem Erlass zur Kontrolle aller Autobahnanschlussstellen hinsichtlich korrekter und vollständiger Markierung und Beschilderung. Diese Arbeiten laufen derzeit landesweit und sollen je nach Witterung bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Bereits am vergangenen Samstag, 08. Juni 2013, hatte Verkehrsminister Hermann die Markierungsarbeiten auf der A 8, Anschlussstelle Esslingen besucht.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt