RAD/SCHIENE

Mehr Fahrradzüge in den Sommerferien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geschäftsmann steigt in einen Bus mit seinem Fahrrad.

Land erweitert ab dem Wochenende Angebot an Fahrradzügen Minister Hermann: Corona-Urlaub zu Hause dieses Jahr auch mit Zug und Rad

Pünktlich zu den Sommerferien schickt das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg mehr Radexpresse auf die Schiene. Eine entsprechende Vereinbarung ist jetzt mit der DB Regio über zusätzliche Zugkapazitäten auf vier Strecken getroffen worden. Damit sorgt das Land dafür, dass mehr Radler ihre Fahrräder bei Ausflugs-fahrten in den bwegt-Zügen mitnehmen können. „Ich danke der DB für die kurzfristige Bereitstellung der zusätzlichen Wagen und Züge. Dieser Sommerurlaub in Zeiten von Corona wird besonders werden, mit dem bwAboSommer und den zusätzlichen Ausflugszügen wollen wir Lust darauf machen, Baden-Württemberg mit dem öffentlichen Nahverkehr zu entdecken“, erklärt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg: „Wir freuen uns, dass wir unseren Fahrgästen mit den Fahrradzügen in diesem Sommer ein zusätzliches Angebot bieten können. Rad und Schiene - für mich ein klares Zeichen für das Bahnfahren als gelebten Klimaschutz.“

Ab dem 9. August fährt samstags und sonntags von Ulm nach Singen und zurück ein zusätzlicher Radexpress „Südbahn“ an den Bodensee mit rund 40 Fahrradplätzen. Mehr Kapazität für Fahrräder erhält der Radexpress „Donautal“, der an den Wochenenden ebenfalls von Ulm in den Schwarzwald nach Donaueschingen verkehrt und jetzt Raum für fast 50 Räder bietet.

Ein weiterer zusätzlicher Radexpress „Bodensee II“ verkehrt ab 9. August auf der Gäubahn von Stuttgart nach Konstanz und erweitert so das Angebot um etwa 50 Fahrradplätze.

Bereits im dritten Jahr erlaubt das Angebotskonzept auf der Gäubahn mit stündlichen Intercity-Verbindungen von Stuttgart nach Zürich die aufpreisfreie Nutzung der Intercity-Züge auch mit Nahverkehrsfahrkarten zwischen Stuttgart und Konstanz.

Um das Angebot noch attraktiver zu gestalten, haben das Land Baden-Württemberg und DB Fernverkehr den Test aus dem vergangenen Jahr zur Fahrradmitnahme für weitere zwei Jahre verlängert. Fahrräder von Nahverkehrskunden können auch ohne Reservierung im Intercity 2, dem Doppelstock-Intercity der DB Fernverkehr, mitgenommen werden.  Hierzu stehen sechs Fahrradstellplätze alle zwei Stunden zwischen Stuttgart und Singen (Htw) bzw. Konstanz und zurück zur Verfügung. Damit wird die Fahrradmitnahme auf der Gäubahn deutlich erleichtert.

Aufgrund des aktuell deutlichen Anstiegs des Fahrradtourismus und der begrenzten Anzahl an Fahrradstellplätzen, die reservierungsfrei genutzt werden können, empfiehlt die Deutsche Bahn Fahrradfahrern zwischen Stuttgart und Rottweil, auch die Züge der RE-Linie Stuttgart-Rottweil zur Fahrradmitnahme zu nutzen. Die RE-Züge verkeh-ren ebenfalls alle zwei Stunden und bieten eine Mitnahmemöglichkeit für bis zu 30 Fahrräder, so dass hier auch Gruppen ausreichend Platz finden können.

Weitere Fahrradstellplätze in den Intercity-Zügen sind nur mit vorheriger Reservierung nutzbar.

Ab dem 08.08.2020 können Fahrradfahrer und Ausflügler an den Wochenenden zusätzliche Radexpresse zwischen Wertheim und Crailsheim nutzen. 

Einen Überblick über alle Radexpresse, dazu viele Informationen zur Fahrradmitnahme und Radtouren bietet die Webseite https://www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/fahrrad/

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft