Mittendrin ist Leben

Mehr Grün in Städten und Gemeinden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Illustration Stadtplan (Bild: Fotolia/ tovovan)

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zeigt gelungene Beispiele einer verbesserten Lebensqualität durch Grünprojekte - mit einer Ausstellung im Haus der Wirtschaft Stuttgart vom 29. Oktober bis 8. November 2013. Minister Winfried Hermann hatte Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen aufgerufen, entsprechende Projekte im Rahmen der Landesinitiative „MITTENDRIN IST LEBEN. GRÜN in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ einzureichen.

Aus über 100 Einsendungen zu den Handlungsfeldern „Integrierte Grünkonzepte der Stadtentwicklung“, „Grün im öffentlichen Raum“, „Grün im halböffentlichen und privaten Raum sowie „Grün am Gebäude“ wählten das Ministerium und die Partner der Initiative 39 als besonders gelungen aus. Diese werden am 29.Oktober im Rahmen eines Fachforums durch den Minister ausgezeichnet und in einer Ausstellung gezeigt.

Zur Einführung am Vormittag sprechen ab 10 Uhr in der König-Karl-Halle im Haus der Wirtschaft in Stuttgart neben Minister Hermann mehrere Experten. Dr. Hans Hoorn, Stadtplaner aus Maastricht referiert über „Der öffentliche Raum- das kulturelle Barometer einer Stadt“, Prof. Dr. Udo Weilacher von der TU München über „kompakt + urban + grün – Illusion oder Ideal?“ sowie ChristophElsässer, Projektleiter für Städtebau und Landschaftsplanung vom international renommierten Landschaftarchitekturbüro West8 aus Rotterdam über „Grüne Stadträume des 21. Jahrhunderts“.

Außerdem stellen einige Projektvertreter ihre individuellen Lösungsansätze zum Thema Grün in der Stadt bzw. in der Gemeinde vor. Dabei geht es um neue Naherholungsgebiete und ökologische Aufwertung am Fluss („Wiesionen“ Lörrach), Aufwertung eines Gewerbegebiets (Neckarwiesen Esslingen) und die Umwandlung von Einheitsgrün in gestaltete Artenvielfalt (Grünkonzept Bad Saulgau).

Im Rahmen der anschließenden Ausstellungseröffnung haben die BesucherInnen Gelegenheit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung bis Dienstag, 22. Oktober 2013 unter www.mittendrin-ist-leben.de wird gebeten.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes