Mittendrin ist Leben

Mehr Grün in Städten und Gemeinden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Illustration Stadtplan (Bild: Fotolia/ tovovan)

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zeigt gelungene Beispiele einer verbesserten Lebensqualität durch Grünprojekte - mit einer Ausstellung im Haus der Wirtschaft Stuttgart vom 29. Oktober bis 8. November 2013. Minister Winfried Hermann hatte Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen aufgerufen, entsprechende Projekte im Rahmen der Landesinitiative „MITTENDRIN IST LEBEN. GRÜN in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg“ einzureichen.

Aus über 100 Einsendungen zu den Handlungsfeldern „Integrierte Grünkonzepte der Stadtentwicklung“, „Grün im öffentlichen Raum“, „Grün im halböffentlichen und privaten Raum sowie „Grün am Gebäude“ wählten das Ministerium und die Partner der Initiative 39 als besonders gelungen aus. Diese werden am 29.Oktober im Rahmen eines Fachforums durch den Minister ausgezeichnet und in einer Ausstellung gezeigt.

Zur Einführung am Vormittag sprechen ab 10 Uhr in der König-Karl-Halle im Haus der Wirtschaft in Stuttgart neben Minister Hermann mehrere Experten. Dr. Hans Hoorn, Stadtplaner aus Maastricht referiert über „Der öffentliche Raum- das kulturelle Barometer einer Stadt“, Prof. Dr. Udo Weilacher von der TU München über „kompakt + urban + grün – Illusion oder Ideal?“ sowie ChristophElsässer, Projektleiter für Städtebau und Landschaftsplanung vom international renommierten Landschaftarchitekturbüro West8 aus Rotterdam über „Grüne Stadträume des 21. Jahrhunderts“.

Außerdem stellen einige Projektvertreter ihre individuellen Lösungsansätze zum Thema Grün in der Stadt bzw. in der Gemeinde vor. Dabei geht es um neue Naherholungsgebiete und ökologische Aufwertung am Fluss („Wiesionen“ Lörrach), Aufwertung eines Gewerbegebiets (Neckarwiesen Esslingen) und die Umwandlung von Einheitsgrün in gestaltete Artenvielfalt (Grünkonzept Bad Saulgau).

Im Rahmen der anschließenden Ausstellungseröffnung haben die BesucherInnen Gelegenheit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung bis Dienstag, 22. Oktober 2013 unter www.mittendrin-ist-leben.de wird gebeten.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte