Verkehrssicherheit

Mehr Verkehrssicherheit auf der Hollenbacher Steige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hollenbacher Steige

Strecke nach Ausbau wieder für den Verkehr freigegeben

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am Montag, den 29. Mai 2017 gemeinsam mit dem Abteilungspräsidenten für Straßenbau im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Hollatz, und mit dem Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, die ausgebaute Straße zwischen Mulfingen und Hollenbach wieder für den Verkehr freigegeben.

Die zwischen der L 1052 und der L 1020 gelegene sogenannte „Hollenbacher Steige“ war vor dem Ausbau sehr schmal und durch einen steilen Streckenverlauf mit ungünstiger Kurvenfolge gekennzeichnet. „Mit dem Ausbau der Kreisstraße erhöht sich die Verkehrssicherheit auf diesem Abschnitt“, so Minister Hermann. „Eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur ist insbesondere für die Pendlerinnen und Pendler wichtig. Deswegen ist die Förderung kommunaler Straßenbauprojekte im ländlichen Raum für das Land von großer Bedeutung.“

Der Landkreis Hohenlohe hat die K 2388 zwischen Mulfingen und Hollenbach auf einer Länge von rund 3 Kilometern ausgebaut. Die Fahrbahn wurde verbreitert und der schlechte Fahrbahnzustand beseitigt. Gleichzeitig wurde die Strecke ab der Einmündung der K 2307 an den Radweg „Liebliches Taubertal“ angeschlossen. Dazu verläuft nun ein rund 600 Meter langen Geh- und Radweg parallel zur K 2388 nach Zaisenhausen. 

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro. Der Landkreis Hohenlohe erhält vom Land für den Ausbau der Kreisstraße und für den Bau des Geh- und Radweges Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) von rund 2 Millionen Euro. Nach dem feierlichen Spatenstich am 6. Mai 2016 konnten die Bauarbeiten, die im Auftrag des Landratsamts Hohenlohe durchgeführt wurden, nach etwas mehr als einem Jahr abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf