Strasse

Mehr Verkehrssicherheit – Bahnübergang bei Horb wird beseitigt

Ministerialdirektor Frieß sagte: „Projekte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind mir ein großes Anliegen. Der Bau der Überführung der Landesstraße 355 über die Bahnlinie Eutingen – Freudenstadt ist eine solche Maßnahme. Durch die Beseitigung des bestehenden schienengleichen Bahnübergangs lassen sich dort künftig Kollisionen zwischen Autos und Zügen, die oft mit schweren Unfallfolgen verbunden sind, verhindern.“

Früherer Unfallpunkt wird sicherer gestaltet

In der Vergangenheit gab es in diesem Bereich wiederholt Unfälle unterschiedlicher Schwere, zum Teil war dabei der Zugverkehr betroffen. Am Ort haben sich daher auch viele für die Beseitigung des Bahnübergangs stark gemacht. Durch den schrittweisen Ausbau der Straße werden die Sichtverhältnisse und darüber hinaus die Verkehrssicherheit auf dem gesamten Landesstraßenabschnitt verbessert. Bevor die Beseitigung des Bahnübergangs in Angriff genommen werden konnte, waren noch ökologische Ausgleichsmaßnahmen für die Bauarbeiten erforderlich, etwa das Aufhängen von Nistkästen in benachbarten Bäumen und die Anlage einer Gabionenmauer als Ersatzlebensraum für Eidechsen.   

Reisegeschwindigkeit wird höher        

Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm ergänzte: „Durch den Ausbau dieses Abschnitts wird die Verkehrssicherheit, insbesondere durch den Bau einer Brücke, erhöht werden. Ebenso wird es erhebliche Verbesserungen für die Bürgerschaft und Bahnreisende geben: Durch die Brücke entfallen die bisherigen Wartezeiten am Bahnübergang und Bahnreisende profitieren damit auch von einer höheren Reisegeschwindigkeit“. Die Maßnahme umfasst die Erstellung eines Überführungsbauwerkes über die Bahngleise sowie den Ausbau der Landesstraße zwischen dem Kreisverkehr „Ziegelhof“ bis über den Bahnübergang in Richtung Horb hinaus.

Das ist geplant

Die Arbeiten wurden Ende Mai dieses Jahres gestartet. Für die Beseitigung des Bahnüberganges ist eine Bauzeit von eineinhalb Jahren vorgesehen. Zunächst wird abseits der Landesstraße das neue Überführungsbauwerk erstellt. Dies wird voraussichtlich bis Ende 2022 andauern. Anschließend sollen im Jahr 2023 die Landesstraße auf einer Länge von 1,2 Kilometern ausgebaut sowie die Anschlussrampen an das neue Brückenbauwerk erstellt, die Fahrbahn im Bereich zwischen Industriestraße, Industriegebiet Heiligenfeld und dem Anschluss an die neue Eisenbahnüberführung saniert werden. Im Rahmen des Straßenbaues werden ebenfalls Wege und Anschlüsse mit einer Gesamtlänge von rund 2 Kilometern neu hergestellt.

Baukosten und weitere Informationen

Die Baukosten betragen rund 3,6 Millionen Euro. Davon werden jeweils 700.000 Euro von der DB Netz AG und vom Bund getragen. Der Anteil des Landes
Baden-Württemberg beträgt ca. 2,2 Millionen Euro. Letzterer ergibt sich aus den Kosten der Bahnübergangsbeseitigung sowie weiteren Arbeiten, die im Rahmen der Maßnahme ausgeführt werden und als nicht kreuzungsbedingte Kosten auf das Land entfallen. Weitere Informationen zum Projekt sind auch auf der Projektseite im Internet zu finden.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach