Nachhaltige Mobilität

Mehrheit für Investition in umweltfreundliche Verkehrsmittel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forsa Umfrage Mobilitaet und Verkehr

Minister Hermann: Die Forsa-Umfrage belegt: Klima- und Umweltschutz haben hohe Priorität bei den Befragten

Umfrageergebnisse

Von hundert Baden-Württembergern wollen 73 zusätzliche Mittel in umweltfreundliche Mobilität mit Bus, Bahn, Rad, Fuß oder die Vernetzung der Verkehrsmittel investiert sehen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Diese eindeutige Mehrheit überrascht selbst uns. Im Landtag ist ja der Glaube weit verbreitet, die Bürger wollten vor allem neue Straßen.“

Klima- und Umweltschutz, Verkehrssicherheit, die Verringerung von Staus sowie die Stärkung des Umweltverbunds sollen im Mittelpunkt einer guten Mobilitätspolitik stehen. Dies sind zentrale Ergebnisse einer vom Ministerium für Verkehr in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage zu Mobilität und Verkehr in Baden-Württemberg. Auf die Frage, in welchen Bereich die Befragten 10 Millionen EURO zusätzlich im Verkehr investieren würden, zählen 20 Prozent den Fuß- und Radverkehr auf, 25 Prozent ein besseres Bus- und Bahnangebot und 28 Prozent die Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Lediglich 15 Prozent sprechen sich zuerst für den Neubau von Straßen aus, weitere 9 Prozent für Erhaltungsinvestitionen an Straßen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir sehen uns durch die Umfrage auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität bestätigt.“

Im Juni 2017 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 1.001 Personen ab 16 Jahren vom Forsa-Institut (Berlin) zu ihren Einstellungen zur Verkehrspolitik befragt und um ihre Einschätzung zu verschiedenen möglichen Maßnahmen zur Luftreinhaltung gebeten. Die höchsten Zustimmungswerte (95 Prozent) erhielt die Aussage, dass eine gute Verkehrspolitik den Schutz des Klimas und der Umwelt zum Ziel haben sollte. Viel Zuspruch bekamen auch die Verringerung von Unfallrisiken für alle Verkehrsteilnehmer (94 Prozent) und wirksame Maßnahmen gegen Staus (94 Prozent). Bestätigt wird die positive Einstellung der Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln durch weitere Ergebnisse der Befragung: 90 Prozent sehen als Ziel einer guten Verkehrspolitik, mehr Bus- und Bahnverbindungen zu schaffen. 88 Prozent möchten fahrradfreundlichere Städte und Dörfer, und 84 Prozent sind dafür, dass alltägliche Wege verstärkt zu Fuß zurückgelegt werden können. Außerdem sind 80 Prozent der Meinung, Land und Kommunen sollen in Radschnellverbindungen investieren, um Pendlern bessere Umsteigemöglichkeiten auf das Fahrrad zu bieten.

Minister Hermann sieht die Umfrageergebnisse als deutliche Unterstützung für die Politik der Landesregierung zu einer umwelt- und klimafreundlichen Mobilität. „Die Bürgerinnen und Bürger fordern offenkundig die Verkehrswende, während in der Verkehrspolitik der Autolobbyismus oft dominiert.“ Die Ergebnisse der Umfrage seien aber auch ein wichtiger Fingerzeig für die Kommunen, den Umweltverbund durch konkrete Maßnahmen und verstärkte Investitionen weiter zu fördern. Die Kommunen sind für einen großen Teil des öffentlichen Personennahverkehrs sowie für den örtlichen Rad- und Fußverkehr zuständig. 

In der Umfrage wurde auch gefragt, welche Maßnahmen zur Luftreinhaltung für sinnvoll gehalten werden und welche nicht. Der Vorschlag, mehr Gelder in eine intelligente Verkehrssteuerung zu investieren, findet dabei mit 90 Prozent den größten Anklang. Tempolimits auf Zubringerstraßen in Städte werden von knapp drei Vierteln der Befragten unterstützt, sofern hierdurch die Luftqualität verbessert wird. Für permanente Verkehrsbeschränkungen in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung sind 64 Prozent. Ampeln am Ortseingang, die den Autoverkehr in die Innenstädte beschränken, oder der Vorschlag, an Tagen mit hoher Luftbelastung Fahrverbote in Innenstädten nach geraden oder ungeraden Kennzeichen zu verhängen, werden von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger abgelehnt.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte