Interaktiv

„Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Interaktiv „Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen

Ab sofort sind alle Umweltzonen in Baden-Württemberg in der Landes-App „Meine Umwelt“ integriert. „So können Smartphone-NutzerInnen einfach und komfortabel prüfen, welche Gemeinden und Gebiete eine Umweltzone umfasst“, erklärt Staatssekretärin Gisela Splett. Bei weiterem Informationsbedarf leitet die App mit einem Klick die NutzerInnen auf die jeweilige Internetseite der Gemeinde.

„Die App richtet sich an alle Mobilnutzerinnen und -nutzer, die mehr über ihre Umgebung erfahren möchten. Wir haben das Angebot um die Umweltzonen erweitert, damit man sich von unterwegs aus beispielweise über Einfahrtsregelungen in die Umweltzone informieren kann. Die Kartendarstellung sowie weitere Informationen lassen sich bequem auf dem Smartphone oder dem Tablet ablesen“, so Staatssekretärin Splett.

Informieren, melden und erleben

Mit der kostenlosen und werbefreien App lässt sich aber nicht nur die Umgebung erkunden. Nutzerinnen und Nutzer können auch selbst aktiv werden und beispielsweise Hochwasser, Umweltbeeinträchtigungen oder Standorte der hochallergenen Ambrosia-Pflanze melden. Hausbesitzer können herausfinden, ob sich ihr Dach für eine Solaranlage eignet. Die App bietet den NutzerInnen folgende Punkte:

  • „Informieren“: Dieser Button liefert aktuelle Daten zu Luft-, Wasser- und Boden- und Lärmwerten. Die Umwelt-App weist zum Beispiel auf Hochwasserrisiken hin und stellt technische Daten von Windkraftanlagen in der Umgebung zur Verfügung. Außerdem können die NutzerInnen prüfen, ob ihre Hausdächer für Solarenergieanlagen geeignet sind oder sich während einer Wanderung durch ein Naturschutzgebiet über dieses informieren.
  • „Melden“: Unter diesem Menüpunkt kann jeder Nutzer/jede Nutzerin selbst umweltrelevante Informationen sammeln und weiterleiten. Die eingesandten Daten werden anschließend fachlich geprüft und in die App eingearbeitet. Derzeit können allergieauslösende Ambrosia-Pflanzen sowie Umweltbeeinträchtigungen wie Lärm, Abfall oder Luft gemeldet werden. Außerdem können AnwenderInnen der App Fotos von Hochwasserereignissen weiterleiten.
  • „Erleben“: In diesem Bereich finden die NutzerInnen umweltpädagogische Angebote und Aktivitäten wie Lehrpfade, Wanderrouten, Schutzgebiete oder Umwelt-Hilfsaktionen.

Die „Meine Umwelt“-App wurde von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums entwickelt und kann gratis für das Betriebssystem Android bei Google Play, für iOS im Apple App Store und für Windows Phone 8 im Windows Phone Store heruntergeladen werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte