Interaktiv

„Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Interaktiv „Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen

Ab sofort sind alle Umweltzonen in Baden-Württemberg in der Landes-App „Meine Umwelt“ integriert. „So können Smartphone-NutzerInnen einfach und komfortabel prüfen, welche Gemeinden und Gebiete eine Umweltzone umfasst“, erklärt Staatssekretärin Gisela Splett. Bei weiterem Informationsbedarf leitet die App mit einem Klick die NutzerInnen auf die jeweilige Internetseite der Gemeinde.

„Die App richtet sich an alle Mobilnutzerinnen und -nutzer, die mehr über ihre Umgebung erfahren möchten. Wir haben das Angebot um die Umweltzonen erweitert, damit man sich von unterwegs aus beispielweise über Einfahrtsregelungen in die Umweltzone informieren kann. Die Kartendarstellung sowie weitere Informationen lassen sich bequem auf dem Smartphone oder dem Tablet ablesen“, so Staatssekretärin Splett.

Informieren, melden und erleben

Mit der kostenlosen und werbefreien App lässt sich aber nicht nur die Umgebung erkunden. Nutzerinnen und Nutzer können auch selbst aktiv werden und beispielsweise Hochwasser, Umweltbeeinträchtigungen oder Standorte der hochallergenen Ambrosia-Pflanze melden. Hausbesitzer können herausfinden, ob sich ihr Dach für eine Solaranlage eignet. Die App bietet den NutzerInnen folgende Punkte:

  • „Informieren“: Dieser Button liefert aktuelle Daten zu Luft-, Wasser- und Boden- und Lärmwerten. Die Umwelt-App weist zum Beispiel auf Hochwasserrisiken hin und stellt technische Daten von Windkraftanlagen in der Umgebung zur Verfügung. Außerdem können die NutzerInnen prüfen, ob ihre Hausdächer für Solarenergieanlagen geeignet sind oder sich während einer Wanderung durch ein Naturschutzgebiet über dieses informieren.
  • „Melden“: Unter diesem Menüpunkt kann jeder Nutzer/jede Nutzerin selbst umweltrelevante Informationen sammeln und weiterleiten. Die eingesandten Daten werden anschließend fachlich geprüft und in die App eingearbeitet. Derzeit können allergieauslösende Ambrosia-Pflanzen sowie Umweltbeeinträchtigungen wie Lärm, Abfall oder Luft gemeldet werden. Außerdem können AnwenderInnen der App Fotos von Hochwasserereignissen weiterleiten.
  • „Erleben“: In diesem Bereich finden die NutzerInnen umweltpädagogische Angebote und Aktivitäten wie Lehrpfade, Wanderrouten, Schutzgebiete oder Umwelt-Hilfsaktionen.

Die „Meine Umwelt“-App wurde von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums entwickelt und kann gratis für das Betriebssystem Extern: Android bei Google Play (Öffnet in neuem Fenster), für Extern: iOS im Apple App Store (Öffnet in neuem Fenster) und für Extern: Windows Phone 8 im Windows Phone Store (Öffnet in neuem Fenster) heruntergeladen werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit