Interaktiv

„Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Interaktiv „Meine Umwelt“- App mit Informationen zu Umweltzonen

Ab sofort sind alle Umweltzonen in Baden-Württemberg in der Landes-App „Meine Umwelt“ integriert. „So können Smartphone-NutzerInnen einfach und komfortabel prüfen, welche Gemeinden und Gebiete eine Umweltzone umfasst“, erklärt Staatssekretärin Gisela Splett. Bei weiterem Informationsbedarf leitet die App mit einem Klick die NutzerInnen auf die jeweilige Internetseite der Gemeinde.

„Die App richtet sich an alle Mobilnutzerinnen und -nutzer, die mehr über ihre Umgebung erfahren möchten. Wir haben das Angebot um die Umweltzonen erweitert, damit man sich von unterwegs aus beispielweise über Einfahrtsregelungen in die Umweltzone informieren kann. Die Kartendarstellung sowie weitere Informationen lassen sich bequem auf dem Smartphone oder dem Tablet ablesen“, so Staatssekretärin Splett.

Informieren, melden und erleben

Mit der kostenlosen und werbefreien App lässt sich aber nicht nur die Umgebung erkunden. Nutzerinnen und Nutzer können auch selbst aktiv werden und beispielsweise Hochwasser, Umweltbeeinträchtigungen oder Standorte der hochallergenen Ambrosia-Pflanze melden. Hausbesitzer können herausfinden, ob sich ihr Dach für eine Solaranlage eignet. Die App bietet den NutzerInnen folgende Punkte:

  • „Informieren“: Dieser Button liefert aktuelle Daten zu Luft-, Wasser- und Boden- und Lärmwerten. Die Umwelt-App weist zum Beispiel auf Hochwasserrisiken hin und stellt technische Daten von Windkraftanlagen in der Umgebung zur Verfügung. Außerdem können die NutzerInnen prüfen, ob ihre Hausdächer für Solarenergieanlagen geeignet sind oder sich während einer Wanderung durch ein Naturschutzgebiet über dieses informieren.
  • „Melden“: Unter diesem Menüpunkt kann jeder Nutzer/jede Nutzerin selbst umweltrelevante Informationen sammeln und weiterleiten. Die eingesandten Daten werden anschließend fachlich geprüft und in die App eingearbeitet. Derzeit können allergieauslösende Ambrosia-Pflanzen sowie Umweltbeeinträchtigungen wie Lärm, Abfall oder Luft gemeldet werden. Außerdem können AnwenderInnen der App Fotos von Hochwasserereignissen weiterleiten.
  • „Erleben“: In diesem Bereich finden die NutzerInnen umweltpädagogische Angebote und Aktivitäten wie Lehrpfade, Wanderrouten, Schutzgebiete oder Umwelt-Hilfsaktionen.

Die „Meine Umwelt“-App wurde von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums entwickelt und kann gratis für das Betriebssystem Android bei Google Play, für iOS im Apple App Store und für Windows Phone 8 im Windows Phone Store heruntergeladen werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf