ÖPNV

Millionen zur Senkung des BW-Tarifs

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Talent-2-Elektrotriebwagen (DB-Baureihe 442) im gelb-schwarz-weißen Landesdesign (Foto: © Gottfried Stoppel)

Der Öffentliche Personennahverkehr in Baden-Württemberg wird mit dem BW-Tarif attraktiver. Ziel ist es, die Preise mit Regionalisierungsmitteln um bis zu 35 Prozent zu senken. Für Nutzer einer Bahncard können die Preise noch günstiger werden.

Baden-Württemberg macht den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver durch günstigere Tickets. Das Landeskabinett gab in seiner Sitzung grünes Licht für zusätzliche Mittel. Vom Start des BW-Tarifs am 9. Dezember 2018 an stellt das Land jährlich rund 13 Millionen Euro aus Regionalisierungsmitteln bereit, um die Ticketpreise im ÖPNV zu senken. Ab 2020 werden es dann rund 20 Millionen Euro sein.

Der stellvertretende Ministerpräsident Strobl sagte: „Der BW-Tarif ist ein bedeutsamer Schritt für mehr Fahrgäste im ÖPNV. Durch die Bereitstellung der Mittel wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel noch preiswerter. Damit übernimmt Baden-Württemberg unter den Bundesländern eine Vorreiterrolle in der Verbesserung des ÖPNV.“

Wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und Luftreinhaltung

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Durch den BW-Tarif wird für viele Menschen der Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen attraktiver. Nach dem Motto ‚Einfach – preiswert – umweltfreundlich‘ kann die Nachfrage im ÖPNV erheblich gesteigert werden. Denn Fahrkarten werden günstiger und die Tarifsysteme werden vereinfacht. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Luftreinhaltung.“

Der BW-Tarif wird mit seiner Einführung am 9. Dezember 2018 landesweit das tarifliche Rückgrat des öffentlichen Verkehrs - insbesondere des Schienenverkehrs auf allen Verbundgrenzen überschreitenden Relationen in Baden-Württemberg bilden. Er steht dabei in engem Zusammenhang mit den Tarifen der 22 regionalen Verkehrsverbünde. Zunächst startet der BW-Tarif ausschließlich mit Fahrscheinen des Gelegenheitsverkehrs (Einzelfahrscheine, Tageskarten).

Absenkung um bis zu 35 Prozent geplant

In der zweiten Stufe des BW-Tarifs werden vom Jahr 2020 an auch Zeitkarten (Jahres-, Monats- und Wochentickets) folgen. Der BW-Tarif soll durchschnittlich um rund 25 Prozent gegenüber dem heute geltenden Tarif der Bahn abgesenkt werden. Die Absenkung des BW-Tarifs erfolgt jedoch nicht pauschal, sondern gestaffelt nach Entfernungsstufen. Dafür fällt die Tarifabsenkung in den unteren Entfernungsstufen bis 20 Kilometer etwas geringer aus. Bei größeren Entfernungen, in denen der BW-Tarif besonders stark nachgefragt wird, ist eine Absenkung um bis zu 35 Prozent gegenüber den heutigen Preisen geplant.

Noch günstiger für Bahncard Nutzer

Auch für die Nutzer der BahnCard 25 oder BahnCard 50 gibt es eine gute Nachricht: Die BahnCards gelten auch bei den neuen Fahrpreisen. Das heißt, die Preise können noch günstiger werden. Auf Basis des heutigen Kabinettsbeschlusses wird die BW-Tarif GmbH die endgültigen Preise berechnen, die dann in der Sitzung des Baden-Württemberg-Tarif-Ausschusses am 10. Oktober 2018 beschlossen werden sollen.

Quelle:

Staatsministerium BW

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit