Strasse

Minister besucht die fels-sturzgefährdete Stelle am Albabstieg

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich am Freitag auf der einseitig gesperrten A 8 zwischen Merklingen und Mühlhausen ein Bild von der Lage gemacht und der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest für die schnelle Problemlösung gedankt. Durch das gute Voranschreiten der Arbeiten kann der betroffene Streckenabschnitt nun bereits am Freitagnachmittag freigegeben werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Autobahngesellschaft hat in den vergangenen Tagen sehr gute Arbeit geleistet. Ich möchte mich dafür bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. So wurde die gefahrenträchtige Felswand in kürzester Zeit gesichert und das Risiko weiterer Felsabstürze konnte vorerst gebannt werden. Die A 8 zählt zu den am meisten belasteten Autobahnen und ich bin sehr froh, dass es gelungen ist, vor dem Wochenende die Sicherungsarbeiten zu beenden. Damit enden auch die schweren Belastungen in den nahegelegenen Gemeinden durch den starken Umleitungsverkehr. Einmal mehr ist dabei deutlich geworden, wie wichtig es ist, dass die Arbeiten am neuen Albaufstieg möglichst rasch begonnen werden.

Akute Felssturzgefahr war die Ursache

Derartige Probleme mit der Sicherung von Hängen oder Felswänden gibt es auch entlang etlicher Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg. Diese haben in den vergangenen Jahren in Folge des Klimawandels mit dem raschen Wechsel von kalten und warmen Wetterlagen deutlich zugenommen. Hier ist die Straßenbauverwaltung des Landes gefordert und kümmert sich intensiv darum, das Straßennetz entsprechend zu sichern.“
Seit Dienstag, 19. April 2022, um 14 Uhr ist mit dem Albabstieg auf der A 8 zwischen Merklingen und Mühlhausen in Fahrtrichtung Stuttgart ein Teil einer der wichtigsten Transitachsen im Südwesten gesperrt. Eine akute Felssturzgefahr war die Ursache. Bereits während der Abräumarbeiten des Felsen zeigten sich weitere Gesteinsabgänge von Felsbrocken mit knapp einer Tonne Gewicht.

Durch die außergewöhnlich zügige und effiziente Arbeit aller Beteiligten, kann die Strecke nun nach schon drei Tagen, am Freitagnachmittag (22.04.2022) gegen 16 Uhr und damit sogar früher als geplant, wieder freigegeben werden. Auf der Arbeitsstelle wurde alles lose Gestein abgetragen und ein Sicherungsnetz angebracht. Nach der endgültigen Abnahme durch einen Gutachter kann die Strecke wieder freigegeben werden.
„Es zeigte sich, dass die Sperrung der A 8 absolut notwendig und richtig war. Hier gilt mein Lob auch insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Autobahnmeisterei Ulm-Dornstadt, die auf diese Gefahr bei einer Routinekontrolle aufmerksam wurden und dann sofort richtig gehandelt haben. Hier zeigte sich wie verletzlich die Infrastruktur doch ist und wie wichtig es dabei ist, über einen gut aufgestellten Betriebsdienst zu verfügen. Wir konnten die Gefahr außerordentlich schnell und effizient beseitigen“, so der Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Verkehr bei der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest, André Frank.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach