Straßen

Minister Hermann: Baufreigaben erfüllen lang gehegte Wünsche

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

„Die frühzeitige Baufreigabe für neue Projekte ist eine entscheidende Voraussetzung für eine sach- und termingerechte Umsetzung. Daher begrüße ich die Baufreigaben ausdrücklich“, so Verkehrsminister Winfried Hermann am 21. September 2016, nachdem das Bundesverkehrsministerium vier weitere Bundesfernstraßenprojekte aus dem Bedarfsplan des Bundes in Baden-Württemberg zum Bau freigegeben hat.

Folgende Bedarfsplanprojekte des Bundes wurden jetzt zum Bau freigegeben:

B 14 Backnang-West – Nellmersbach (2. BA)
Baukosten 105 Mio. Euro

B 33 Konstanz-Allensbach –West, Bauabschnitte C und D
Eine Kostenfortschreibung wird derzeit erstellt

B 34 OU Oberlauchringen
Baukosten 15 Mio. Euro

B 463 Westtangente Pforzheim, Bauabschnitt 1.03 (Arlingertunnel)
Baukosten 52 Mio. Euro

Nun können die Bauvorbereitungen der Projekte erfolgen. Dies ist aufgrund der erforderlichen Aktualität der Pläne erst nach der Baufreigabe möglich. Vorbereitende Maßnahmen, die Herstellung der Ausführungsplanung und ihre Umsetzung in sorgfältige Ausschreibungsunterlagen und die anschließende Vergabe erfordern einen längeren zeitlichen Vorlauf. Es dauert jedoch in der Regel 1 bis 2 Jahre nach der Baufreigabe durch den Bund, bis umfangreiche Investitionen möglich sind. Minister Hermann betonte: „Damit können lange gehegte Wünsche für Ortsumgehungen und Stauabbau realisiert werden.“ 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit