Stuttgart 21

Minister Hermann: Bei S 21 zukunftsfähige Lösung für Flughafen-Anbindung ermöglichen – Deutsche Bahn ist in der Pflicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Anbindung des Flughafens an das Bahnprojekt Stuttgart 21 muss nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein gleichermaßen guter und stabiler Nah- und Fernverkehr sichergestellt werden. „Das Milliardenprojekt muss eine zukunftsfähige Lösung für den Schienenverkehr ermöglichen und nicht nur gerade mal so funktionieren. Hier ist die Deutsche Bahn in der Pflicht. Sie muss sicherstellen, dass beim Bau des Projekts der Vertrag erfüllt wird.“, sagte der Minister nach der zwölften Sitzung des S-21-Lenkungskreises am Montag, 20. Oktober in Stuttgart. Er kündigte an, die Projektpartner Land, Deutsche Bahn, Landeshauptstadt und Region Stuttgart würden sich zusammensetzen, sobald das neue Gutachten der Technischen Universität Dresden vorliege, mit dem derzeit unter Zuhilfenahme neuer Daten der DB die Leistungsfähigkeit der Antragstrasse der Bahn untersucht wird. 

Minister Hermann rief zudem den Bund auf, seiner Verantwortung als Eigentümer der Bahn gerecht zu werden und darauf zu achten, dass bei einem milliardenschweren Einsatz von Steuergeldern der gesamte Schienenverkehr – also S-Bahn, Regionalbahn und Fernverkehr - nicht durch Engpässe in seiner Entwicklung behindert wird, sondern in Zukunft deutlich mehr leisten kann.“ 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes