elektromobilität

Minister Hermann: E-Mobilitätsgesetz der Bundesregierung kommt spät und springt zu kurz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann zeigt sich unzufrieden mit dem Entwurf des Elektro-Mobilitätsgesetzes der Bundesregierung. „Unsere Herausforderungen lauten Luftqualität und Klimaschutz. Was wir dafür brauchen, ist eine effektive Regelung für alle umweltfreundlichen Fahrzeuge, also auch diejenigen mit sauberen Verbrennungsmotoren. Was der Bund vorlegt ist zwar besser als nichts. Er konzentriert sich aber nur auf Elektroautos und schüttet mit der Möglichkeit Busspuren freizugeben das Kind mit dem Bade aus“ sagte Minister Hermann am Mittwoch.

Die Kennzeichnung über Nummernschilder für inländische und Plaketten für ausländische Fahrzeuge werde bürokratisch und sehr aufwändig für die Zulassungsbehörden werden. Besser und einfacher wäre eine Plaketten-Lösung für alle, wie dies Baden-Württemberg bereits im vergangenen Jahr vorgeschlagen hatte. Die Ermächtigung für die Straßenverkehrsbehörden, Busspuren für Elektroautos zu öffnen, lehnt Minister Hermann ab. 

Es gebe ein starkes Wachstum bei Bus und Bahn in Baden-Württemberg. Da sei mehr Platz für diese umweltfreundlichen Verkehrsmittel nötig - nicht weniger. Kostenlose und reservierte Parkplätze für saubere Fahrzeuge seien hierfür ein gutes Mittel. Ebenso das Einfahrtsrecht in Fahrverbotszonen. 

Minister Hermann betonte: „Unser Grundsatz lautet: Platz für saubere Fahrzeuge muss zulasten des sonstigen Pkw-Verkehrs gehen, nicht zulasten der anderen umweltfreundlichen Verkehrsmittel. Für eine bessere Luftqualität besonders beim Stickstoffdioxid (NO2) stehen auch andere saubere Fahrzeuge heute auf dem Markt bereit. Damit sie sich durchsetzen, müssen sie in die Privilegien einbezogen werden.“ 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte