Nachhaltige Mobilität 2

Minister Hermann erfreut über Spitzenplatz des Landes bei Nachhaltiger Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg kann sich nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann über die gute Bewertung des Landes durch die „Allianz Pro Schiene“ freuen.

„Das ist ein großes Lob und eine Wertschätzung für die Politik der Landesregierung. Unsere strategische Herangehensweise beim Umsteuern in Richtung Nachhaltige Mobilität zeigt erste Erfolge“, erklärte Minister Hermann am Freitag, 18. Oktober 2013 in Stuttgart.

In dem jährlich von der Allianz veröffentlichten Bundesländerindex Mobilität belegt Baden-Württemberg den dritten Rang – knapp hinter Nordrhein-Westfalen und Berlin. Bei der Benotung politischer Weichenstellungen liegt Baden-Württemberg sogar an der Spitze im Länderranking. „Mehr verkehrspolitischer Ehrgeiz als im Musterländle ist in Deutschland nirgends zu haben“, lautet das Urteil der „Allianz Pro Schiene“.

Bei fast allen Themen der Befragung habe das Land ein konkretes eigenes Ziel vorzuweisen.

Zudem erhält Baden-Württemberg von den Verbänden starken Zuspruch für die Verkehrspolitik im Hinblick auf Nachhaltige Mobilität. Beim sogenannten Politikindex kommt der Südweststaat in einer Skala von 0 bis 1 auf 0,89 und damit auf den höchsten Wert aller Bundesländer.

Minister Hermann sagte: „Wir sehen uns ermutigt, auf unserem Weg weiterzugehen, Baden-Württemberg zu einer Modellregion für Nachhaltige Mobilität zu machen. Erfreulich ist auch die positive Resonanz bei Verkehrs- und Umweltverbänden. Allerdings müssen wir in einigen Bereichen noch besser werden. Dazu gehört auch die Verkehrssicherheit. Deshalb haben wir zusammen mit dem Innenministerium dazu ein umfassendes Konzept vorgelegt, dass nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. Auf einigen Feldern wie der Förderung der Elektromobilität sind weitere Verbesserungen bereits eingeleitet.“

Weitere Informationen: Bundesländerindex der Allianz pro Schiene

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt