Strasse

Minister Hermann: „Es wird keinen Landesbetrieb Straße geben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Organisationsuntersuchung der Straßenbauverwaltung abgeschlossen -Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg soll noch schlagkräftiger werden

„Die Straßenbauverwaltung braucht verbesserte Rahmenbedingungen, um die in der Koalitionsvereinbarung festgelegten Ziele bei der Erhaltung und beim Ausbau der Landesstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen umsetzen zu können“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am 23. September 2016 in Stuttgart. „Einen Landesbetrieb Straße wird es nicht geben. Stattdessen werden wir auf der Basis der Organisationsuntersuchung konkrete Optimierungsmaßnahmen erarbeiten. Die in der vergangenen Legislaturperiode begonnene personelle Verstärkung der Straßenbauverwaltung muss fortgesetzt werden und wir brauchen die für den Zukauf von Ingenieurdienstleistungen erforderlichen Haushaltsmittel.“

Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Straßenbauverwaltung, der Ingenieurbüros und der Baufirmen werde es gelingen, die Zielsetzungen des Landes und des Bundes beim Straßenbau umzusetzen. Konkrete Optimierungsvorschläge wird eine Arbeitsgruppe für folgende Aufgabenbereiche der Straßenbauverwaltung erarbeiten:

  • Steuerung der Aufgaben, der Mittel und des Personals,
  • Einsatz von Personal und Haushaltsmitteln,
  • Arbeitsprozesse und Schnittstellen zwischen Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb,
  • Bearbeitung fachlicher Spezialaufgaben und Serviceleistungen der Straßenbauverwaltung.

Die vom Ministerrat 2013 beauftragte Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Straßenbauverwaltung (OWU) ist damit abgeschlossen. Der Lenkungsausschuss hat den am 22. März 2016 vom beauftragten Gutachter, der BSL Managementberatung aus Köln, vorgelegten Abschlussbericht abschließend zur Kenntnis genommen und den vom Gutachter für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg festgestellten Optimierungsbedarf bestätigt. 

Der Lenkungsausschuss hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorschläge für die Umsetzung der vom Gutachter vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen erarbeiten wird. In der Arbeitsgruppe vertreten sind alle von den Handlungsempfehlungen jeweils betroffenen Dienststellen. Die Arbeitsgruppe wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geleitet. Entsprechend den Festlegungen des Koalitionsvertrages der Landesregierung wird die Einrichtung eines Landesbetriebs Straße nicht weiter verfolgt. Mit dem Abschluss der OWU und der Einsetzung der Arbeitsgruppe ist die Arbeit des Lenkungsausschusses beendet.

Den Abschlussbericht zur OWU einschließlich einer Zusammenfassung der eingegangenen Stellungnahmen der Projektpartner zum Abschlussbericht finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf