Strasse

Minister Hermann: „Es wird keinen Landesbetrieb Straße geben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Organisationsuntersuchung der Straßenbauverwaltung abgeschlossen -Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg soll noch schlagkräftiger werden

„Die Straßenbauverwaltung braucht verbesserte Rahmenbedingungen, um die in der Koalitionsvereinbarung festgelegten Ziele bei der Erhaltung und beim Ausbau der Landesstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen umsetzen zu können“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am 23. September 2016 in Stuttgart. „Einen Landesbetrieb Straße wird es nicht geben. Stattdessen werden wir auf der Basis der Organisationsuntersuchung konkrete Optimierungsmaßnahmen erarbeiten. Die in der vergangenen Legislaturperiode begonnene personelle Verstärkung der Straßenbauverwaltung muss fortgesetzt werden und wir brauchen die für den Zukauf von Ingenieurdienstleistungen erforderlichen Haushaltsmittel.“

Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Straßenbauverwaltung, der Ingenieurbüros und der Baufirmen werde es gelingen, die Zielsetzungen des Landes und des Bundes beim Straßenbau umzusetzen. Konkrete Optimierungsvorschläge wird eine Arbeitsgruppe für folgende Aufgabenbereiche der Straßenbauverwaltung erarbeiten:

  • Steuerung der Aufgaben, der Mittel und des Personals,
  • Einsatz von Personal und Haushaltsmitteln,
  • Arbeitsprozesse und Schnittstellen zwischen Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb,
  • Bearbeitung fachlicher Spezialaufgaben und Serviceleistungen der Straßenbauverwaltung.

Die vom Ministerrat 2013 beauftragte Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Straßenbauverwaltung (OWU) ist damit abgeschlossen. Der Lenkungsausschuss hat den am 22. März 2016 vom beauftragten Gutachter, der BSL Managementberatung aus Köln, vorgelegten Abschlussbericht abschließend zur Kenntnis genommen und den vom Gutachter für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg festgestellten Optimierungsbedarf bestätigt. 

Der Lenkungsausschuss hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorschläge für die Umsetzung der vom Gutachter vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen erarbeiten wird. In der Arbeitsgruppe vertreten sind alle von den Handlungsempfehlungen jeweils betroffenen Dienststellen. Die Arbeitsgruppe wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geleitet. Entsprechend den Festlegungen des Koalitionsvertrages der Landesregierung wird die Einrichtung eines Landesbetriebs Straße nicht weiter verfolgt. Mit dem Abschluss der OWU und der Einsetzung der Arbeitsgruppe ist die Arbeit des Lenkungsausschusses beendet.

Den Abschlussbericht zur OWU einschließlich einer Zusammenfassung der eingegangenen Stellungnahmen der Projektpartner zum Abschlussbericht finden Sie hier.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag