Schienenverkehr

Minister Hermann: „Für Korntal und Heimerdingen wird das Bahnangebot besser und die Fahrzeit kürzer“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land fördert die Sanierung und Modernisierung der Strohgäubahn mit rund 13 Mio.

„Ich freue mich, dass die Reisenden der Strohgäubahn in naher Zukunft von einem deutlich verbesserten Fahrplanangebot und einer Reisezeitverkürzung profitieren werden“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur am 26.04.2014 in Stuttgart. Das Land fördert den Ausbau der Strohgäubahn zwischen Korntal und Heimerdingen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit rund 13 Mio. Euro. Mit der Sanierung der Infrastruktur kann den Reisenden ein deutlich verbessertes Angebot unterbreitet werden.

Durch die Sanierungsmaßnahmen an der Strecke und durch die Modernisierung der Haltepunkte kann sowohl das Fahrplanangebot ausgeweitet als auch die Reisezeit verkürzt werden. Die Strohgäubahn wird erstmals seit langer Zeit wieder an Sonn- und Feiertagen mit einem durchgehenden Angebot verkehren. Zusätzlich verkehren an einzelnen Sonn- und Feiertagen Museumszüge. Gleichzeitig wird das Angebot um zusätzliche Fahrten in den Morgen- und in den Abendstunden erweitert. Die Reisezeit wird künftig in beiden Richtungen nur noch 22 Minuten betragen.

Die nichtbundeseigene Nebenbahn im Nordwesten von Stuttgart mit einer Länge von 16 km verbindet die Gemeinden Korntal mit Heimerdingen. Sie wird derzeit ausschließlich für den Personenverkehr benutzt und mit Dieselfahrzeugen befahren.

Bereits im Dezember 2013 hatte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Betriebswerkstatt für die Fahrzeuge mit rund 3,9 Mio. Euro gefördert.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes