Verkehrssicherheit

Minister Hermann: „Mehr Sicherheit für MotorradfahrerInnen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Hermann beim Vorstellen der neuen Kurvenleittafeln.
Die neuen Kurvenleittafeln sind aus Kunststoff, haben abgerundete Ecken und sind nachgiebig.
Verkehrsminister Hermann mit einer scharfkantigen Tafel aus Blech und Stahlrohr, die durch die neuen Leittafeln ersetzt wird.

Einweihung von neuentwickelte Kurvenleittafeln an der B 313

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte am 16. Mai 2014 an der Bundesstraße 313 bei Grafenberg im Landkreis Reutlingen bundesweit erstmalig eine neuentwickelte Verkehrstafel vor, die die Sicherheit für MotorradfahrerInnen deutlich erhöhen soll. Die Kunststoffschilder sollen künftig die bisher in Kurven zum Einsatz kommenden rot-weißen Tafeln aus Blech und Stahlrohr ersetzen, um die Verletzungsfolgen zu verringern. „Diese Maßnahme ist ein enormer Sicherheitsgewinn für MotorradfahrerInnen und zeigt, dass mit einfachen und effizienten Mitteln viel erreicht werden kann. Die neuen Tafeln setzen wir nun nach und nach an Unfallschwerpunkten landesweit um und sind damit Vorreiter in Deutschland“, sagte Minister Hermann. Allein 2013 sind in Baden-Württemberg mehr als 80 MotorradfahrerInnen tödlich verunglückt.

Das Verkehrsministerium hat die neuen, auf einen Leitpfosten aufsteckbaren und biegsamen Tafeln gemeinsam mit einer baden-württembergischen Firma für Straßenausstattung entwickelt. Damit setzt das Land einen weiteren Punkt aus dem im Juni 2013 erschienen Verkehrssicherheitskonzept um. „Wir haben als Koalition einen großen Anspruch: Wir wollen die Zahl der Verkehrstoten um 40% bis zum Jahr 2020 reduzieren. Dabei setzen wir auf Prävention, Kontrollen und bauliche Verbesserungen an Straßen – gerade für besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer“, so Hermann.

Die nur rund eineinhalb Kilogramm schweren rot-weißen Kurvenleittafeln sind vollständig aus Kunststoff, haben abgerundete Ecken und sind nachgiebig. Dadurch verringern sich bei einer Kollision mögliche Verletzungsfolgen für MotorradfahrerInnen im Vergleich zur scharfkantigen Blechtafeln. Befestigt wird die Kunststofftafel durch Aufstecken auf einen gängigen Leitpfosten am direkten Fahrbandrand. Dadurch ist sie deutlich sichtbarer als die bisherigen Tafeln, die etwas zurückgesetzt montiert werden mussten.

Landesweit sollen rund 500 Kurvenbereiche neu ausgestattet werden. Die Kosten dieser Erstausstattung belaufen sich auf ca. 90.000 Euro, eine Tafel kostet rund 30 Euro. Die Kunststofftafeln werden vor allem auf Streckenabschnitten mit einem hohen Aufkommen von MotorradfahrerInnen eingesetzt sowie in unfallauffälligen Kurven, die nicht mit Schutzplanken abgesichert sind und deren Verlauf oftmals falsch eingeschätzt wird. Auch beim altersbedingten Austausch von Blechschildern, soll die Neuentwicklung zum Einsatz kommen.

www.mvi.baden-wuerttemberg.de/verkehrssicherheit

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt