Verkehrssicherheit

Minister Hermann: „Mehr Sicherheit für MotorradfahrerInnen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Hermann beim Vorstellen der neuen Kurvenleittafeln.
Die neuen Kurvenleittafeln sind aus Kunststoff, haben abgerundete Ecken und sind nachgiebig.
Verkehrsminister Hermann mit einer scharfkantigen Tafel aus Blech und Stahlrohr, die durch die neuen Leittafeln ersetzt wird.

Einweihung von neuentwickelte Kurvenleittafeln an der B 313

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte am 16. Mai 2014 an der Bundesstraße 313 bei Grafenberg im Landkreis Reutlingen bundesweit erstmalig eine neuentwickelte Verkehrstafel vor, die die Sicherheit für MotorradfahrerInnen deutlich erhöhen soll. Die Kunststoffschilder sollen künftig die bisher in Kurven zum Einsatz kommenden rot-weißen Tafeln aus Blech und Stahlrohr ersetzen, um die Verletzungsfolgen zu verringern. „Diese Maßnahme ist ein enormer Sicherheitsgewinn für MotorradfahrerInnen und zeigt, dass mit einfachen und effizienten Mitteln viel erreicht werden kann. Die neuen Tafeln setzen wir nun nach und nach an Unfallschwerpunkten landesweit um und sind damit Vorreiter in Deutschland“, sagte Minister Hermann. Allein 2013 sind in Baden-Württemberg mehr als 80 MotorradfahrerInnen tödlich verunglückt.

Das Verkehrsministerium hat die neuen, auf einen Leitpfosten aufsteckbaren und biegsamen Tafeln gemeinsam mit einer baden-württembergischen Firma für Straßenausstattung entwickelt. Damit setzt das Land einen weiteren Punkt aus dem im Juni 2013 erschienen Verkehrssicherheitskonzept um. „Wir haben als Koalition einen großen Anspruch: Wir wollen die Zahl der Verkehrstoten um 40% bis zum Jahr 2020 reduzieren. Dabei setzen wir auf Prävention, Kontrollen und bauliche Verbesserungen an Straßen – gerade für besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer“, so Hermann.

Die nur rund eineinhalb Kilogramm schweren rot-weißen Kurvenleittafeln sind vollständig aus Kunststoff, haben abgerundete Ecken und sind nachgiebig. Dadurch verringern sich bei einer Kollision mögliche Verletzungsfolgen für MotorradfahrerInnen im Vergleich zur scharfkantigen Blechtafeln. Befestigt wird die Kunststofftafel durch Aufstecken auf einen gängigen Leitpfosten am direkten Fahrbandrand. Dadurch ist sie deutlich sichtbarer als die bisherigen Tafeln, die etwas zurückgesetzt montiert werden mussten.

Landesweit sollen rund 500 Kurvenbereiche neu ausgestattet werden. Die Kosten dieser Erstausstattung belaufen sich auf ca. 90.000 Euro, eine Tafel kostet rund 30 Euro. Die Kunststofftafeln werden vor allem auf Streckenabschnitten mit einem hohen Aufkommen von MotorradfahrerInnen eingesetzt sowie in unfallauffälligen Kurven, die nicht mit Schutzplanken abgesichert sind und deren Verlauf oftmals falsch eingeschätzt wird. Auch beim altersbedingten Austausch von Blechschildern, soll die Neuentwicklung zum Einsatz kommen.

www.mvi.baden-wuerttemberg.de/verkehrssicherheit

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes