Nahverkehr / Stuttgart 21

Minister Hermann nach Treffen mit Regionalvertretern: Bahnhalt Merklingen auf der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm wird geprüft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Realisierung ist schwierig – Machbarkeit wird durch Potenzialstudie geprüft.

Auf der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm wäre ein Bahnhalt in Merklingen für den Regionalverkehr aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann zwar wünschenswert aber in der Realisierung schwierig. Dies machte der Minister am Freitag, 15. November 2013 in Stuttgart bei einem Gespräch mit Kommunalvertretern aus dem Alb-Donau-Kreis deutlich. „Der Wunsch nach einem zusätzlichen Bahnhalt wird wohlwollend geprüft. Ich habe aber auch auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die damit angesichts der weit fortgeschrittenen Planungen und Bauarbeiten auf der Neubaustrecke verbunden sind.“ Ein solcher Bahnhalt würde nach einer groben Schätzung eine Investition zwischen 12 Millionen und 24 Millionen Euro bedeuten. Zudem wäre er nur schwer in den sehr engen und komplexen Fahrplan zwischen Würzburg, Stuttgart, Flughafen, Ulm und Lindau und in die damit verbundenen Anschlüsse zu integrieren.

"Schon jetzt ist das geplante Fahrplanregime zeitlich extrem angespannt", erläuterte Minister Hermann. Die Probleme, die mit dem vergleichsweise späten Vorstoß aus der Region verbunden sind, räumten auch die Vertreter der Region, des Landkreises und der Kommunen ein. Der Landrat des Alb-Donau-Kreises, Heinz Seiffert, dankte Minister Hermann für die exzellente fachliche Vorbereitung des Treffens und die umfassende Information. Er sagte: „Wir sind uns einig, dass der Kreis und die betroffenen Alb-Kommunen als erste Stufe einer Prüfung des Vorhabens eine Potenzialanalyse in Auftrag geben und diese auch gemeinsam finanzieren werden. Das Ergebnis der Studie sollte bis Ostern 2014 vorliegen. Auf dieser Grundlage kann dann entschieden werden, ob das Projekt wirtschaftlich machbar ist und gegebenenfalls weitere Untersuchungen dazu nötig sind.“ Minister Hermann sicherte dem Landrat und den Kommunalvertreter fachliche Unterstützung seines Hauses zu, um rasch ein tragfähiges Ergebnis der Potenzialanalyse zu bekommen.

Kontakt

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft