Nahverkehr / Stuttgart 21

Minister Hermann nach Treffen mit Regionalvertretern: Bahnhalt Merklingen auf der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm wird geprüft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Realisierung ist schwierig – Machbarkeit wird durch Potenzialstudie geprüft.

Auf der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm wäre ein Bahnhalt in Merklingen für den Regionalverkehr aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann zwar wünschenswert aber in der Realisierung schwierig. Dies machte der Minister am Freitag, 15. November 2013 in Stuttgart bei einem Gespräch mit Kommunalvertretern aus dem Alb-Donau-Kreis deutlich. „Der Wunsch nach einem zusätzlichen Bahnhalt wird wohlwollend geprüft. Ich habe aber auch auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die damit angesichts der weit fortgeschrittenen Planungen und Bauarbeiten auf der Neubaustrecke verbunden sind.“ Ein solcher Bahnhalt würde nach einer groben Schätzung eine Investition zwischen 12 Millionen und 24 Millionen Euro bedeuten. Zudem wäre er nur schwer in den sehr engen und komplexen Fahrplan zwischen Würzburg, Stuttgart, Flughafen, Ulm und Lindau und in die damit verbundenen Anschlüsse zu integrieren.

"Schon jetzt ist das geplante Fahrplanregime zeitlich extrem angespannt", erläuterte Minister Hermann. Die Probleme, die mit dem vergleichsweise späten Vorstoß aus der Region verbunden sind, räumten auch die Vertreter der Region, des Landkreises und der Kommunen ein. Der Landrat des Alb-Donau-Kreises, Heinz Seiffert, dankte Minister Hermann für die exzellente fachliche Vorbereitung des Treffens und die umfassende Information. Er sagte: „Wir sind uns einig, dass der Kreis und die betroffenen Alb-Kommunen als erste Stufe einer Prüfung des Vorhabens eine Potenzialanalyse in Auftrag geben und diese auch gemeinsam finanzieren werden. Das Ergebnis der Studie sollte bis Ostern 2014 vorliegen. Auf dieser Grundlage kann dann entschieden werden, ob das Projekt wirtschaftlich machbar ist und gegebenenfalls weitere Untersuchungen dazu nötig sind.“ Minister Hermann sicherte dem Landrat und den Kommunalvertreter fachliche Unterstützung seines Hauses zu, um rasch ein tragfähiges Ergebnis der Potenzialanalyse zu bekommen.

Kontakt

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit