Nachhaltige Mobilität

Minister Hermann: Pilotprojekte sind Vorbild für intelligente und umweltfreundliche Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wissen heute, die Mobilität der Zukunft wird anders ausschauen: Sie wird intelligent, vernetzt und umweltfreundlicher“, so Verkehrsminister Winfried Hermann zum Auftakt der Tagung „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG), die unter Federführung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur am 22. Januar in Stuttgart stattfand. „Mit den Pilotprojekten aus dem Programm nachhaltig mobile Region Stuttgart zeigen wir beispielhaft auf, wie sich das Land als Leitanbieter und Leitmarkt für Nachhaltige Mobilität aufstellt“, so der Minister weiter. 

Mit dem Programm „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG) fördert das Land Baden-Württemberg in Abstimmung mit dem Verband Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart insgesamt neun Pilotprojekte. Sie sind vorbildliche Beispiele, die die Mobilität der Menschen sichern und gleichzeitig Lärm, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch reduzieren. Die Ergebnisse des Programms sollen Vorlage für weitere Projekte im Land sein. „Wir wollen in der Region Stuttgart beispielgebend nachhaltige Mobilitätsprojekte erproben, um die Erfahrungen und Ergebnisse in Baden-Württemberg und darüber hinaus zur eigenen Umsetzung anzubieten“, so Minister Hermann.

Von lückenlosen Echtzeitinformationen im öffentlichen Personennahverkehr und neuen Ansätzen für das Park+Ride-System erstrecken sich die Themen bis zur Einführung von Expressbussen als Lückenschluss im S-Bahn-Netz und der Förderung von elektrischen Bürgerbussen. Nachhaltige Mobilität ist umfassender als ein Bündel ausgewählter Einzelmaßnahmen. Das demonstrieren das Projekt zur Entwicklung von Mobilitätskonzepten für einen ganzen Stadtteil sowie ein Integrationsbeispiel von Regional- und Mobilitätsplanung für eine „Stadt der kurzen Wege“.

Besucherinnen und Besucher konnten sich auf der Tagung vormittags über die Ergebnisse aus den Pilotprojekten informieren und hatten anschließend an Dialogstationen die Möglichkeit für einen vertiefenden Austausch mit den Projektverantwortlichen.

Auf der Tagung diskutierten Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Regionalpräsident Thomas Bopp mit dem Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag aus Freiburg und Tilman Bracher vom Deutschen Institut für Urbanistik über die Bedeutung der Projekte im Blick auf die Entwicklung zur nachhaltigen Mobilität. Es geht dabei auch um die Potenziale und Herausforderungen neuer Mobilität und praxisbezogene Lösungsansätze für Verkehrsbetriebe, Kommunen und Regionen in Baden-Württemberg.

Hintergrund: NAMOREG - Nachhaltig mobile Region Stuttgart

Das Förderprogramm „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG) wurde am 1. April 2011 gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Verband Region Stuttgart und der Stadt Stuttgart mit sieben Millionen Euro aus dem Landesetat gestartet. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte exemplarisch in der Region Stuttgart zu entwickeln und umzusetzen. Andere Regionen im Land können diese Konzepte übernehmen.

Mehr zum Thema finden Sie hier.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag