Nachhaltige Mobilität

Minister Hermann: Pilotprojekte sind Vorbild für intelligente und umweltfreundliche Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wissen heute, die Mobilität der Zukunft wird anders ausschauen: Sie wird intelligent, vernetzt und umweltfreundlicher“, so Verkehrsminister Winfried Hermann zum Auftakt der Tagung „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG), die unter Federführung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur am 22. Januar in Stuttgart stattfand. „Mit den Pilotprojekten aus dem Programm nachhaltig mobile Region Stuttgart zeigen wir beispielhaft auf, wie sich das Land als Leitanbieter und Leitmarkt für Nachhaltige Mobilität aufstellt“, so der Minister weiter. 

Mit dem Programm „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG) fördert das Land Baden-Württemberg in Abstimmung mit dem Verband Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart insgesamt neun Pilotprojekte. Sie sind vorbildliche Beispiele, die die Mobilität der Menschen sichern und gleichzeitig Lärm, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch reduzieren. Die Ergebnisse des Programms sollen Vorlage für weitere Projekte im Land sein. „Wir wollen in der Region Stuttgart beispielgebend nachhaltige Mobilitätsprojekte erproben, um die Erfahrungen und Ergebnisse in Baden-Württemberg und darüber hinaus zur eigenen Umsetzung anzubieten“, so Minister Hermann.

Von lückenlosen Echtzeitinformationen im öffentlichen Personennahverkehr und neuen Ansätzen für das Park+Ride-System erstrecken sich die Themen bis zur Einführung von Expressbussen als Lückenschluss im S-Bahn-Netz und der Förderung von elektrischen Bürgerbussen. Nachhaltige Mobilität ist umfassender als ein Bündel ausgewählter Einzelmaßnahmen. Das demonstrieren das Projekt zur Entwicklung von Mobilitätskonzepten für einen ganzen Stadtteil sowie ein Integrationsbeispiel von Regional- und Mobilitätsplanung für eine „Stadt der kurzen Wege“.

Besucherinnen und Besucher konnten sich auf der Tagung vormittags über die Ergebnisse aus den Pilotprojekten informieren und hatten anschließend an Dialogstationen die Möglichkeit für einen vertiefenden Austausch mit den Projektverantwortlichen.

Auf der Tagung diskutierten Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Regionalpräsident Thomas Bopp mit dem Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag aus Freiburg und Tilman Bracher vom Deutschen Institut für Urbanistik über die Bedeutung der Projekte im Blick auf die Entwicklung zur nachhaltigen Mobilität. Es geht dabei auch um die Potenziale und Herausforderungen neuer Mobilität und praxisbezogene Lösungsansätze für Verkehrsbetriebe, Kommunen und Regionen in Baden-Württemberg.

Hintergrund: NAMOREG - Nachhaltig mobile Region Stuttgart

Das Förderprogramm „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG) wurde am 1. April 2011 gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Verband Region Stuttgart und der Stadt Stuttgart mit sieben Millionen Euro aus dem Landesetat gestartet. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte exemplarisch in der Region Stuttgart zu entwickeln und umzusetzen. Andere Regionen im Land können diese Konzepte übernehmen.

Mehr zum Thema finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft