RadKULTUR

Minister Hermann prämiert kreative Köpfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der RadKULTUR

Am Abend des 11. Oktober 2013 feierte der Ideenwettbewerb „Einfach aufsteigen – Mach Rad-WERBUNG“ des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur seinen krönenden Abschluss. Winfried Hermann, Baden-Württembergs Minister für Verkehr und Infrastruktur, und Filderstadts Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker ehrten in der FILharmonie die PreisträgerInnen des Wettbewerbs.

„Die Lust am Radfahren basiert auch auf dem Spaß bei der Bewegung. Man ist einfach gut drauf. Radfahren macht also Lust auf mehr. Dies zeigen zahlreiche eingegangene Ideen des Wettbewerbs, die durch Kreativität und Witz rund ums Rad und unsere Regionen bestachen. Mit der Initiative RadKULTUR möchten wir Menschen dazu motivieren, dieses stadttaugliche und praktische Fortbewegungsmittel zu einem festen Bestandteil ihres Alltags zu machen“, erläuterte Hermann am 11. Oktober 2013 in Filderstadt.

Auf den ersten Platz schaffte es Heike Weiblen-Burgi aus Stuttgart mit ihrem Beitrag „PaRADies!“ in der Kategorie Bild-Motiv. Der Böblinger Pietro Conte überzeugte die Jury als Gewinner der Kategorie Film / Animation mit dem Clip „Einfach aufsteigen – ein Leben lang“ und wurde ebenfalls mit dem ersten Platz belohnt. Die Top-Platzierungen waren jeweils mit 2.000 Euro dotiert. Den Publikumspreis in der Kategorie Bild gewann Witali Fetter mit „Rad cool Tour“ sowie Denise Gahn mit dem Clip „Steig aus, steig auf“ in der Kategorie Film / Animation.

Der diesjährige Ideenwettbewerb hatte Baden-WürttembergerInnen dazu aufgerufen, sich mit den alltäglichen Facetten des „Fahrrads“ und der persönlichen Idee einer Rad-kultur kreativ zu beschäftigen. Ob als Bestandteil eines Plakat-Motivs, in einem Film oder als Animation: Gefragt waren vor allem ansprechende und spannende Ideen zur Bewerbung des Radfahrens im Land. Prämiert wurden die besten zehn Beiträge jeder Kategorie mit Preisen im Gesamtwert von 13.550 Euro auf Landesebene. Außerdem wurden ein Sonderpreis für den Publikumsliebling sowie ein Voter- und ein Teilnehmer-preis vergeben.

Für FilderstädterInnen hatte sich die Teilnahme gleich zweimal gelohnt: Als kommunaler Partner der Initiative RadKULTUR gab es für Ideen aus Filderstadt eine Extrakategorie. Marion Musch freute sich über die Siegprämie von 800 Euro mit dem Beitrag „Bike Sharing“.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte