RadKULTUR

Minister Hermann prämiert kreative Köpfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der RadKULTUR

Am Abend des 11. Oktober 2013 feierte der Ideenwettbewerb „Einfach aufsteigen – Mach Rad-WERBUNG“ des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur seinen krönenden Abschluss. Winfried Hermann, Baden-Württembergs Minister für Verkehr und Infrastruktur, und Filderstadts Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker ehrten in der FILharmonie die PreisträgerInnen des Wettbewerbs.

„Die Lust am Radfahren basiert auch auf dem Spaß bei der Bewegung. Man ist einfach gut drauf. Radfahren macht also Lust auf mehr. Dies zeigen zahlreiche eingegangene Ideen des Wettbewerbs, die durch Kreativität und Witz rund ums Rad und unsere Regionen bestachen. Mit der Initiative RadKULTUR möchten wir Menschen dazu motivieren, dieses stadttaugliche und praktische Fortbewegungsmittel zu einem festen Bestandteil ihres Alltags zu machen“, erläuterte Hermann am 11. Oktober 2013 in Filderstadt.

Auf den ersten Platz schaffte es Heike Weiblen-Burgi aus Stuttgart mit ihrem Beitrag „PaRADies!“ in der Kategorie Bild-Motiv. Der Böblinger Pietro Conte überzeugte die Jury als Gewinner der Kategorie Film / Animation mit dem Clip „Einfach aufsteigen – ein Leben lang“ und wurde ebenfalls mit dem ersten Platz belohnt. Die Top-Platzierungen waren jeweils mit 2.000 Euro dotiert. Den Publikumspreis in der Kategorie Bild gewann Witali Fetter mit „Rad cool Tour“ sowie Denise Gahn mit dem Clip „Steig aus, steig auf“ in der Kategorie Film / Animation.

Der diesjährige Ideenwettbewerb hatte Baden-WürttembergerInnen dazu aufgerufen, sich mit den alltäglichen Facetten des „Fahrrads“ und der persönlichen Idee einer Rad-kultur kreativ zu beschäftigen. Ob als Bestandteil eines Plakat-Motivs, in einem Film oder als Animation: Gefragt waren vor allem ansprechende und spannende Ideen zur Bewerbung des Radfahrens im Land. Prämiert wurden die besten zehn Beiträge jeder Kategorie mit Preisen im Gesamtwert von 13.550 Euro auf Landesebene. Außerdem wurden ein Sonderpreis für den Publikumsliebling sowie ein Voter- und ein Teilnehmer-preis vergeben.

Für FilderstädterInnen hatte sich die Teilnahme gleich zweimal gelohnt: Als kommunaler Partner der Initiative RadKULTUR gab es für Ideen aus Filderstadt eine Extrakategorie. Marion Musch freute sich über die Siegprämie von 800 Euro mit dem Beitrag „Bike Sharing“.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung